So warten und ersetzen Sie die Bremsbeläge
Die meisten Fahrzeuge sind mit Scheibenbremsen vorn und Trommelbremsen hinten ausgestattet. Die vordere Bremsbacke verschleißt in der Regel relativ schnell, die hintere hingegen relativ lange. Bei der täglichen Inspektion und Wartung sollten folgende Punkte beachtet werden:
Unter normalen Fahrbedingungen sollten die Bremsbacken alle 5.000 km überprüft werden. Dabei ist nicht nur die verbleibende Dicke zu prüfen, sondern auch der Verschleißzustand der Backen, also ob der Verschleißgrad auf beiden Seiten gleich ist, ob sie ungehindert zurückkehren können usw. Wenn anormale Zustände festgestellt werden, müssen diese sofort behoben werden.
Bremsbacken bestehen in der Regel aus einer Eisenbelagplatte und Reibmaterial. Ersetzen Sie die Bremsbacken erst, wenn das Reibmaterial abgenutzt ist. Beispielsweise beträgt die Dicke der vorderen Bremsbacken eines Jetta 14 mm, während die maximale Dicke für einen Austausch 7 mm beträgt. Darin sind die Eisenbelagplatte über 3 mm und das Reibmaterial fast 4 mm dick. Einige Fahrzeuge sind mit einer Bremsbacken-Alarmfunktion ausgestattet. Sobald die Verschleißgrenze erreicht ist, gibt das Gerät einen Alarm aus und fordert zum Austausch der Bremsbacke auf. Eine Bremsbacke, die die Verschleißgrenze erreicht hat, muss ausgetauscht werden. Selbst wenn sie eine Zeit lang verwendet werden kann, verringert sich die Bremswirkung und die Fahrsicherheit wird beeinträchtigt.