Das Funktionsprinzip des elektronischen Kfz-Lüfters
Der elektronische Lüfter des Fahrzeugs überwacht die Wassertemperatur über Temperaturregler und Sensoren und startet oder stoppt automatisch, wenn ein festgelegter Schwellenwert erreicht wird. Dabei wird er von der Klimaanlage beeinflusst. Sein Funktionsprinzip lässt sich wie folgt gliedern:
Temperaturkontrollmechanismus
Der Start und Stopp des elektronischen Lüfters wird durch den Wassertemperatursensor und den Temperaturregler gesteuert. Wenn die Kühlmitteltemperatur die voreingestellte Obergrenze (z. B. 90 °C oder 95 °C) erreicht, löst der Thermostat den elektronischen Lüfter aus, um mit niedriger oder hoher Geschwindigkeit zu arbeiten. Stoppen Sie den Betrieb, wenn die Temperatur auf die Untergrenze fällt.
Einige Modelle verwenden eine zweistufige Geschwindigkeitsregelung: 90 °C bei niedriger Geschwindigkeit, 95 °C zum Umschalten auf Hochgeschwindigkeitsbetrieb, um unterschiedlichen Wärmeableitungsanforderungen gerecht zu werden.
Klimaanlagen-Anbindung
Beim Einschalten der Klimaanlage startet der elektronische Lüfter automatisch entsprechend der Kondensatortemperatur und dem Kältemitteldruck. Dies trägt zur Wärmeableitung und zur Aufrechterhaltung der Effizienz der Klimaanlage bei. Beispielsweise kann die hohe Kondensatortemperatur bei laufender Klimaanlage einen Dauerbetrieb des elektronischen Lüfters verursachen.
Energieoptimiertes Design
Der Einsatz einer Silikonölkupplung oder einer elektromagnetischen Kupplungstechnologie reduziert den Energieverlust des Motors nur, wenn Wärmeableitung zum Antrieb des Lüfters erforderlich ist. Erstere nutzt die Wärmeausdehnung des Silikonöls zum Antrieb des Lüfters, letztere arbeitet nach dem Prinzip der elektromagnetischen Saugwirkung.
Typisches Fehlerszenario: Wenn sich der elektronische Lüfter nicht dreht, kann die Belastbarkeit des Motors aufgrund unzureichender Schmierung, Alterung oder eines Kondensatorausfalls reduziert sein. Überprüfen Sie den Temperaturregler, den Stromversorgungskreis und den Motorstatus. Beispielsweise erhöht der Verschleiß der Hülse den Innenwiderstand des Motors und beeinträchtigt die Effizienz der Wärmeableitung.
Zu den häufigsten Gründen für Ausfälle elektronischer Lüfter in Kraftfahrzeugen zählen eine zu niedrige Wassertemperatur, defekte Relais/Sicherungen, Schäden am Temperaturreglerschalter, Schäden am Lüftermotor usw., die durch gezielte Wartung oder den Austausch von Teilen behoben werden können.
Die wichtigsten Gründe und Lösungen
Wassertemperatur unter Startbedingung
Der Lüfter startet normalerweise automatisch, wenn die Motorwassertemperatur etwa 90–105 °C erreicht. Wenn die Wassertemperatur nicht den Standards entspricht, ist es normal, dass sich der elektronische Lüfter nicht dreht, und es besteht kein Handlungsbedarf.
Relais- oder Sicherungsfehler
Relaisfehler: Wenn der elektronische Lüfter nicht gestartet werden kann und die Wassertemperatur normal ist, prüfen Sie, ob das Relais beschädigt ist. Die Lösung besteht darin, ein neues Relais zu verwenden.
Durchgebrannte Sicherung: Überprüfen Sie den Sicherungskasten (normalerweise eine grüne Sicherung) unter dem Lenkrad oder in der Nähe des Handschuhfachs. Bei einem Brand sollte die Sicherung sofort durch eine Sicherung gleicher Größe ersetzt werden. Verwenden Sie keinen Kupferdraht/Eisendraht und reparieren Sie die Sicherung so schnell wie möglich.
Der Temperaturschalter/Sensor ist beschädigt
Diagnosemethode: Motor abstellen, Zündung und Klimaanlage einschalten und prüfen, ob sich der elektronische Lüfter dreht. Dreht er sich, ist der Temperaturregler defekt und muss ausgetauscht werden.
Vorübergehende Lösung: Der Stecker des Temperaturreglerschalters kann mit dem Kabel mit Kabelabdeckung kurzgeschlossen werden, um den elektronischen Lüfter zu zwingen, mit hoher Geschwindigkeit zu laufen. Anschließend kann er so schnell wie möglich repariert werden.
Lüftermotorfehler
Wenn die oben genannten Komponenten normal funktionieren, prüfen Sie den elektronischen Lüftermotor auf Stagnation, Verbrennungen oder mangelnde Schmierung. Der Motor kann direkt von der externen Batteriestromversorgung angetrieben werden. Wenn er nicht funktioniert, muss die Baugruppe ausgetauscht werden.
Problem mit Thermostat oder Wasserpumpe
Eine unzureichende Thermostatöffnung kann zu einer langsamen Kühlmittelzirkulation führen und bei niedrigen Drehzahlen zu hohen Temperaturen führen. Überprüfen und justieren Sie den Thermostat oder tauschen Sie ihn aus.
Bei Leerlauf der Wasserpumpe (z. B. Risse im Kunststofflaufrad des Jetta Avantgarde-Modells) muss die Wasserpumpe ausgetauscht werden.
Zusatzbemerkungen
Schaltkreisprüfung : Wenn sich der elektronische Lüfter weiter dreht oder die Geschwindigkeit anormal ist, prüfen Sie den Öltemperatursensor, den Schienenschaltkreis und das Steuermodul.
Umgang mit ungewöhnlichen Geräuschen : Ungewöhnliche Geräusche können durch eine Verformung der Lüfterblätter, Lagerschäden oder festsitzende Fremdkörper verursacht werden. Reinigen oder ersetzen Sie die entsprechenden Teile.
Es wird empfohlen, den Fehlercode mit einem OBD-Diagnosegerät auszulesen, um die Beurteilung zu erleichtern. Komplexe Probleme müssen von professionellen Technikern behoben werden.
Wenn Sie mehr wissen möchten, lesen Sie die anderen Artikel auf dieser Site!
Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie solche Produkte benötigen.
Zhuo Meng Shanghai Auto Co., Ltd. ist verpflichtet, MG&750 Autoteile zu verkaufen willkommen kaufen.