Ein Blatt ist eine Abdeckung (ein leicht hervorstehendes, halbrundes Stück über dem Rad) an Kraftfahrzeugen und Nicht-Kraftfahrzeugen, die, wie der Name schon sagt, die Außenhülle von Kraftfahrzeugen und Nicht-Kraftfahrzeugen bedeckt. Im Einklang mit der Strömungsdynamik verringert es den Luftwiderstandskoeffizienten und sorgt für eine ruhigere Fahrt des Autos.
Ein Kotflügel wird auch als Kotflügel bezeichnet (benannt nach der Form und Position dieses Teils der Karosserie alter Autos, der einem Vogelflügel ähnelt). Die Kotflügel befinden sich außerhalb des Radkörpers. Ihre Funktion besteht darin, den Luftwiderstandsbeiwert entsprechend der Strömungsdynamik zu verringern, sodass das Fahrzeug ruhiger läuft. Je nach Einbaulage kann man zwischen einem vorderen und einem hinteren Kotflügel unterscheiden. Der vordere Kotflügel befindet sich über dem Vorderrad. Da das Vorderrad die Lenkfunktion hat, muss beim Drehen des Vorderrads der größtmögliche Freiraum gewährleistet sein. Der hintere Kotflügel ist frei von Raddrehreibung, weist aus aerodynamischen Gründen jedoch einen leicht nach außen ragenden Bogen auf.
Zweitens kann die vordere Kotflügelverkleidung den Fahrvorgang erleichtern, verhindern, dass Sand und Schlamm von den Rädern auf den Boden des Wagens spritzen, und so Schäden am Fahrgestell und Korrosion reduzieren. Daher müssen die verwendeten Materialien witterungsbeständig und gut formbar sein. Der vordere Kotflügel vieler Autos besteht aus elastischem Kunststoff, wodurch er eine gewisse Dämpfung und mehr Sicherheit bietet.