Autolichtmaschine
Das Laden der Batterie und das elektrische System des Fahrzeugs benötigen Gleichstrom. Daher muss die vom Generator erzeugte Wechselspannung in Gleichspannung gleichgerichtet werden. Damit die positive und die negative Halbwelle der Wechselspannung effektiv zur Stromversorgung genutzt werden können, kann ein Vollbrückengleichrichter verwendet werden. Die Brückengleichrichterschaltung besteht aus 6 Dioden. Jeder Zweig besteht aus 2 Leistungsdioden, von denen eine mit der positiven Seite verbunden ist. Und die andere ist mit der negativen Seite verbunden.
Leitfähigkeitsbedingungen der Gleichrichterdiode: a) Bei drei Plusdioden ist zu einem bestimmten Zeitpunkt die höchste Spannung der Phase der Plusröhre leitend. b) Bei den drei Minusdioden ist zu einem bestimmten Zeitpunkt die Phase mit der niedrigsten Spannung eingeschaltet, gleichzeitig sind jedoch nur zwei Röhren leitend, jeweils eine für den Plus- und eine für den Minuspol. Die Hüllkurven der positiven und negativen Halbwellenspannungen überlagern sich, um eine Gleichrichterspannung mit geringen Schwankungen zu erzeugen. Die parallel geschaltete Speicherbatterie an beiden Enden des Generators oder der Kondensator im Bordnetz des Fahrzeugs können den Gleichstromausgang des Generators zusätzlich glätten.