Möchten Sie den Filter Ihrer Klimaanlage selbst wechseln, wissen aber nicht, wie Sie die Richtung bestimmen sollen? Wir zeigen Ihnen die praktischste Methode.
Heutzutage erfreut sich der Online-Kauf von Autoteilen zunehmender Beliebtheit. Aufgrund der eingeschränkten Möglichkeiten müssen die meisten Autobesitzer jedoch nach dem Online-Kauf von Zubehörteilen für den Einbau und Austausch in einen stationären Handel gehen. Es gibt jedoch einige Zubehörteile, die relativ einfach zu installieren und zu bedienen sind, und viele Autobesitzer versuchen es dennoch gerne selbst. Der Austausch eines Klimaanlagenfilters ist eine davon.

Allerdings ist die scheinbar einfache Installation eines Klimaanlagenfilters nicht so einfach, wie Sie denken.
Zunächst müssen Sie die Einbauposition des Klimaanlagenfilterelements finden, was nicht einfach ist, da die Einbauposition des Klimaanlagenfilterelements verschiedener Modelle oft unterschiedlich ist. Einige sind unter der Motorhaube in der Nähe der Windschutzscheibe installiert, einige über dem Fußraum des Copiloten und einige auf der Rückseite des Copiloten-Handschuhfachs (Handschuhfach).
Wenn das Problem mit der Einbauposition gelöst ist und Sie glauben, dass Sie das neue Filterelement problemlos austauschen können, liegen Sie falsch, denn Sie stehen auch vor einer neuen Herausforderung – der Bestätigung der Einbaurichtung.
Sie haben richtig gelesen.
Der Einbau des Klimaanlagen-Filterelements unterliegt richtungsgebundenen Anforderungen!
Normalerweise ist das Filterelement einer Klimaanlage auf beiden Seiten unterschiedlich konstruiert. Eine Seite hat Kontakt mit der Außenluft. Nach längerem Gebrauch des Filterelements sammelt sich auf dieser Seite eine Menge Verunreinigungen wie Staub, Kätzchen, Laubreste und sogar Insektenkadaver an. Daher wird sie als „schmutzige Seite“ bezeichnet.

Die andere Seite steht mit dem Luftstrom im Luftkanal der Klimaanlage in Kontakt. Da diese Seite die gefilterte Luft durchlässt, ist sie relativ sauber und wird daher als „saubere Seite“ bezeichnet.
Man könnte fragen, ob es nicht dasselbe ist, welche Seite man für die „schmutzige Seite“ oder die „saubere Seite“ verwendet?
Tatsächlich ist dies nicht der Fall, da hochwertige Filterelemente für Klimaanlagen in der Regel mehrschichtig aufgebaut sind und die Filterfunktion jeder Schicht unterschiedlich ist. Im Allgemeinen ist die Dichte des Filtermediums auf der Schmutzseite relativ gering, während die Dichte des Filtermediums näher an der Reinseite höher ist. Auf diese Weise kann eine Grobfiltration, dann eine Feinfiltration realisiert werden. Dies begünstigt eine mehrschichtige Filtration, nimmt Schmutzpartikel unterschiedlicher Durchmesser auf und verbessert die Staubaufnahmekapazität des Filterelements.
Welche Konsequenzen hat es, wenn man es andersherum macht?
Wenn wir das Filterelement umgekehrt einbauen, werden aufgrund der hohen Dichte des Filtermaterials auf der „sauberen Seite“ alle Verunreinigungen auf dieser Seite blockiert, sodass andere Filterschichten nicht funktionieren und das Filterelement der Klimaanlage an Staubaufnahmekapazität verliert und vorzeitig gesättigt ist.
Wie bestimmt man die Einbaurichtung des Klimaanlagenfilters?

Aufgrund der unterschiedlichen Einbaupositionen und Platzierungsmethoden der Klimaanlagenfilterelemente verschiedener Modelle ist auch die Ausrichtung der „Schmutzseite“ und der „Reinseite“ beim Einbau unterschiedlich. Um einen korrekten Einbau zu gewährleisten, markiert der Hersteller des Klimaanlagenfilterelements das Filterelement mit einem Pfeil, der die Einbaurichtung angibt. Einige Filterelementpfeile sind jedoch mit „UP“ und andere mit „AIR FLOW“ gekennzeichnet. Was ist das? Was ist der Unterschied?

Bei Filterelementen mit der Kennzeichnung „UP“ bedeutet dies, dass die Pfeilrichtung nach oben zeigt. Bei diesen Filterelementen müssen wir nur die Seite mit dem Pfeilende nach unten und die Seite mit der Pfeilspitze nach oben einbauen.
Bei dem mit dem Wort „AIR FLOW“ gekennzeichneten Filterelement stellen die Pfeilspitzen jedoch nicht die Einbaurichtung, sondern die Luftstromrichtung dar.
Da die Filterelemente vieler Klimaanlagenmodelle nicht horizontal, sondern vertikal angeordnet sind, können die Aufwärts- oder Abwärtspfeile allein nicht die Einbaurichtung aller Filterelemente anzeigen. Daher verwenden viele Hersteller den Pfeil „AIR FLOW“ (Luftstromrichtung), um die Einbaurichtung anzuzeigen. Da die Einbaurichtung von Klimaanlagenfilterelementen immer gleich ist, muss die Luft immer von der „schmutzigen Seite“ strömen und nach der Filterung von der „sauberen Seite“ austreten. Für eine korrekte Installation muss der Pfeil „AIR FLOW“ lediglich an der Luftstromrichtung ausgerichtet werden.
Daher müssen wir beim Einbau des mit dem Pfeil „AIR FLOW“ gekennzeichneten Klimaanlagenfilterelements zunächst die Luftstromrichtung im Klimaanlagenluftkanal ermitteln. Die folgenden zwei weit verbreiteten Methoden zur Beurteilung der Einbaurichtung solcher Filterelemente sind nicht sehr präzise.
Die Position des Gebläses ist entscheidend. Nachdem Sie die Position des Gebläses bestimmt haben, richten Sie den Pfeil „LUFTSTROM“ seitlich auf das Gebläse, d. h. die Oberseite des Filterelementpfeils zeigt zur Seite des Gebläses im Luftkanal. Der Grund dafür ist, dass die Außenluft zuerst durch das Filterelement der Klimaanlage und dann durch das Gebläse strömt.

Tatsächlich eignet sich diese Methode jedoch nur für Modelle, bei denen das Filterelement der Klimaanlage hinter dem Gebläse installiert ist und das Gebläse das Filterelement der Klimaanlage ansaugt. Viele Modelle haben jedoch Filter, die vor dem Gebläse installiert sind. Das Gebläse bläst die Luft zum Filterelement, d. h., die Außenluft strömt zuerst durch das Gebläse und dann durch das Filterelement. Daher ist diese Methode nicht anwendbar.
Alternativ können Sie die Richtung des Luftstroms mit Ihren Händen ertasten. Bei einem tatsächlichen Versuch werden Sie jedoch feststellen, dass sich die Luftstromrichtung bei vielen Modellen nur schwer mit der Hand bestimmen lässt.
Gibt es also eine einfache und sichere Möglichkeit, die Einbaurichtung des Klimaanlagen-Filterelements richtig einzuschätzen?
Die Antwort ist ja!
Nachfolgend teilen wir es mit Ihnen.
Wenn wir bei dem mit dem Pfeil „AIR FLOW“ gekennzeichneten Klimaanlagenfilterelement die Luftstromrichtung nicht beurteilen können, entfernen Sie das Original-Klimaanlagenfilterelement und beobachten Sie, welche Seite verschmutzt ist. Sofern Ihr Original-Klimafilterelement nicht gerade ausgetauscht wurde, erkennen Sie es auf einen Blick.
Anschließend richten wir die Schmutzseite des neuen Filterelements (die Rückseite des „AIR FLOW“-Pfeils) in die gleiche Richtung wie die Schmutzseite des Originalfilterelements aus und installieren es. Selbst wenn das Originalfilterelement falsch herum eingebaut wird, liegt die Schmutzseite nicht mehr richtig. Die der Außenluft zugewandte Seite sieht immer schmutziger aus. Daher ist diese Methode zur Beurteilung der Einbaurichtung des Klimaanlagenfilterelements sehr sicher.
Veröffentlichungszeit: 12. August 2022