Produktname | Ausrückgabel |
Produktanwendung | SAIC MAXUS V80 |
Produkte OEM-Nr. | C00001660 |
Org des Ortes | IN CHINA HERGESTELLT |
Marke | CSSOT /RMOEM/ORG/KOPIE |
Lieferzeit | Lagerbestand, wenn weniger als 20 Stück, normalerweise ein Monat |
Zahlung | TT-Einzahlung |
Firmenmarke | CSSOT |
Bewerbungssystem | Stromversorgungssystem |
Produktwissen
Kupplungsausrückgabel
technischen Bereich
Das Gebrauchsmuster betrifft eine Konstruktion zum stückweisen Trennen von Schaltgabeln von Automotorteilen.
Hintergrundtechnik
Die Kupplungsausrückgabel ist, wie in Abbildung 1 dargestellt, ein einstückig geformtes Blech. Der mittlere Teil des Blechs ist breit und die Breite nimmt nach vorne und hinten allmählich ab. Die linke und rechte Seite des Blechs sind mit nach oben gebogenen Flanschen I versehen. Das vordere Ende des Blechs ist mit einem kreisförmigen Loch 2 zum Einbau des Gabelstützmechanismus versehen. Das hintere Ende des Blechs ist mit einer nach oben gewölbten kreisförmigen Vertiefung 3 als Kontaktpunkt des Kupplungsaktuators versehen. In der Mitte des Blechs befindet sich ein rechteckiges Loch 4 zum Einbau des Ausrücklagers.
Da die Kupplungsausrückgabel selbst eine Eigenfrequenz hat, kann es bei Drehzahländerungen leicht zu einer Überschneidung mit der Eigenfrequenz des Motors kommen, was zu Resonanzen und Vibrationen des Kupplungspedals führt.
Gebrauchsmusterinhalt
Das Gebrauchsmuster zielt darauf ab, die Struktur der Kupplungsgabel zu optimieren, ihre eigene Eigenfrequenz durch Erhöhung des Modus zu ändern und eine Überlappung mit der Eigenfrequenz des Motors zu vermeiden, die Resonanz verursacht.
Aus diesem Grund sieht das im vorliegenden Gebrauchsmuster verwendete technische Schema wie folgt aus: Eine Kupplungsausrückgabel besteht aus einem integral geformten plattenförmigen Metallblech, dessen mittlerer Teil breit ist und nach vorne und hinten hin allmählich abnimmt, wobei die linke und rechte Seite des Metallblechs breit sind und an beiden Seiten nach oben gebogene Flansche aufweisen, wobei das vordere Ende des Metallblechs mit einer kreisförmigen Öffnung zur Montage des Gabelstützmechanismus versehen ist und das hintere Ende des Metallblechs mit einer nach oben gewölbten kreisförmigen Vertiefung als Kontaktpunkt für den Kupplungsaktuator versehen ist, wobei in der Mitte des Metallblechs eine rechteckige Öffnung zur Montage des Trennlagers vorgesehen ist, wobei ein erster und ein zweiter Massenblock auf die Oberseite des Metallblechs geschweißt sind, wobei der erste Massenblock in die Mitte der kreisförmigen Öffnung und zwischen die rechteckigen Öffnungen geschweißt ist und der zweite Massenblock zwischen die rechteckigen Öffnungen und die kreisförmigen Vertiefungen in der linken und rechten Mitte geschweißt ist.
Als bevorzugte Lösung der obigen Lösung sind der erste und der zweite Massenblock rechteckig und gleich dick, der Abstand zwischen der kreisförmigen und der rechteckigen Öffnung ist größer als der Abstand zwischen der rechteckigen Öffnung und der kreisförmigen Vertiefung, und die Länge des ersten Massenblocks ist kürzer als die Länge des zweiten Massenblocks, und die Breite des ersten Massenblocks ist kleiner als die Breite des zweiten Massenblocks. Die beiden Massenblöcke haben die gleiche Dicke, was für die Materialauswahl, Verarbeitung und Herstellung praktisch ist. Die beiden Massenblöcke sind lang und kurz, breit und schmal, und die Gesamtmasse ist nahezu gleich. Die experimentelle Überprüfung zeigt, dass der Effekt der Modalvergrößerung signifikanter ist.
Die vorteilhaften Auswirkungen des Gebrauchsmusters sind folgende: Um zu verhindern, dass die Eigenfrequenz der Trenngabel mit der des Motors übereinstimmt, werden auf der Oberseite der Trenngabel zwei Masseblöcke angebracht. Die beiden Masseblöcke sind jeweils vor und hinter der Montageöffnung des Trennlagers angeordnet. Die Trenngabel erhöht dadurch den Modus zur Änderung ihrer Eigenfrequenz und reagiert nicht mit dem Motor, wodurch ein Zittern des Kupplungspedals vermieden wird.
Detaillierte Wege
Das Gebrauchsmuster wird weiter beschrieben:
Das Gebrauchsmuster betrifft eine Kupplungstrenngabel, ein einstückig geformtes, plattenförmiges Blech, das links und rechts insgesamt symmetrisch ist. Das Blech ist in der Mitte breit und nimmt nach vorne und hinten hin allmählich ab. Links und rechts ist das Blech mit einer nach oben gebogenen Bördelung I versehen. An der Vorderseite befindet sich eine kreisrunde Öffnung 2 zur Montage des Gabelstützmechanismus. An der Rückseite befindet sich eine nach oben gewölbte kreisrunde Aussparung 3 als Kontaktpunkt für den Kupplungsaktuator. In der Mitte befindet sich eine rechteckige Öffnung 4 zur Montage des Ausrücklagers.
Auf der Oberseite des Blechs sind ein erster Masseblock 5 und ein zweiter Masseblock 6 angeschweißt, wobei der erste Masseblock 5 mittig zwischen der runden Öffnung 2 und der rechteckigen Öffnung 4 und der zweite Masseblock 6 mittig links und rechts zwischen der rechteckigen Öffnung 4 und der runden Aussparung 3 angeschweißt ist.
[Die erste Masse 5 und die zweite Masse 6 sind beide rechteckig und gleich dick, der Abstand zwischen dem kreisförmigen Loch 2 und dem rechteckigen Loch 4 ist größer als der Abstand zwischen dem rechteckigen Loch 4 und der kreisförmigen Grube 3, und die Länge der ersten Masse 5 ist kleiner als die Länge der zweiten Masse 6 und die Breite der ersten Masse 5 ist kleiner als die Breite der zweiten Masse 6, was für die Erhöhung des Modaleffekts sehr bedeutsam ist.