Zentralverriegelung innen - Schalter an der Fahrertür.
Besonderheit
Zentrale Steuerung
Wenn der Fahrer die Tür neben sich verriegelt, werden auch die anderen Türen verriegelt und der Fahrer kann über den Türverriegelungsschalter alle Türen gleichzeitig oder eine Tür einzeln öffnen.
Geschwindigkeitsregelung
Wenn die Fahrgeschwindigkeit ein bestimmtes Niveau erreicht, kann sich jede Tür selbst verriegeln, um zu verhindern, dass der Insasse versehentlich den Türgriff betätigt und die Tür öffnet.
Separate Steuerung
Neben der Tür auf der Fahrerseite gibt es auch an den anderen Türen separate Federschlossschalter, die das Öffnen und Verriegeln einer Tür unabhängig voneinander steuern können.
Struktur
1. Türverriegelungsschalter: Die meisten zentralen Steuerschalter bestehen aus einem Hauptschalter und einem separaten Schließschalter. Der Hauptschalter ist auf der Fahrerseite der Tür installiert. Der Fahrer kann den Hauptschalter betätigen, um das gesamte Auto zu verriegeln oder zu öffnen. Die anderen Türen sind separat geschlossen, sodass eine Tür separat gesteuert werden kann.
2. Türschlossantrieb: Der zentrale Türschlossantrieb dient dazu, die Anweisungen des Fahrers zum Verriegeln oder Öffnen des Türschlosses auszuführen. Der Türschlossantrieb verfügt über drei Antriebsarten: elektromagnetisch, Gleichstrommotor und Permanentmagnetmotor. Seine Struktur besteht darin, die Tür durch Ändern der Polarität zu verriegeln oder zu öffnen, um die Bewegungsrichtung zu ändern.
(1) Elektromagnetisch: Es ist mit zwei Spulen ausgestattet, die zum Öffnen und Verriegeln des Türschlosses dienen. Der zentrale Bedienknopf des Türschlosses befindet sich üblicherweise in der Mittelstellung. Wenn der Vorwärtsstrom zur Schlossspule fließt, bewegt sich die Ankerstange nach links und die Tür wird verriegelt. Wenn der Rückwärtsstrom zur Türöffnungsspule fließt, bewegt der Anker die Pleuelstange nach rechts und die Tür wird geöffnet.
(2) Gleichstrommotor: Die Drehbewegung erfolgt über einen Gleichstrommotor und wird über ein Getriebe (mit Gewindetrieb, Zahnstange und Stirnradgetriebe) auf das Türschloss übertragen, wodurch das Türschloss geöffnet oder verriegelt wird. Da sich der Gleichstrommotor in beide Richtungen drehen kann, kann das Schloss durch positive und negative Drehung des Motors verriegelt oder geöffnet werden. Dieser Antrieb verbraucht weniger Strom als ein elektromagnetischer Antrieb.
(3) Permanentmagnetmotor: Permanentmagnetmotoren sind meist Permanentmagnet-Schrittmotoren. Ihre Funktion ist grundsätzlich dieselbe wie bei den ersten beiden Motoren, der Aufbau unterscheidet sich jedoch deutlich. Der Rotor ist mit konvexen Zähnen ausgestattet. Der radiale Abstand zwischen den konvexen Zähnen und dem Statorpol ist gering, der magnetische Fluss hingegen groß. Der Stator verfügt über mehrere axial verteilte elektromagnetische Pole, wobei jede elektromagnetische Spule radial angeordnet ist. Der Stator ist von einem Eisenkern umgeben, der wiederum mit einer Spule umwickelt ist. Fließt Strom durch eine Phase der Spule, erzeugt der Spulenkern eine Saugkraft, die die konvexen Zähne des Rotors anzieht und sie mit dem Magnetpol der Statorspule ausrichtet. Der Rotor dreht sich bis zum minimalen magnetischen Fluss, d. h. bis zur Ein-Schritt-Position. Um den Rotor um einen Winkel weiterzudrehen, wird entsprechend der gewünschten Drehrichtung der nächsten Phase der Statorspule ein Impulsstrom zugeführt, um den Rotor zu drehen. Dreht sich der Rotor, wird das Türschloss durch Einschalten verriegelt oder geöffnet.
Regler
Der Türschloss-Controller ist ein Steuergerät, das den Verriegelungs-/Öffnungsimpulsstrom für den Türschlossantrieb bereitstellt. Unabhängig von der Art des Türschlossantriebs wird durch Ändern der Richtung des Antriebsstroms die Pleuelstange nach links und rechts bewegt, um das Verriegeln und Öffnen zu erreichen.
Es gibt viele Arten von Türschlosssteuerungen. Je nach Steuerungsprinzip können diese grob in drei Arten unterteilt werden: Transistortyp, Kondensatortyp und Riemeninduktionstyp.
(1) Transistortyp: Im Transistor-Türschloss-Controller befinden sich zwei Relais. Ein Relais verriegelt die Tür, das andere öffnet sie. Das Relais wird vom Transistorschaltkreis gesteuert. Durch den Lade- und Entladevorgang des Kondensators wird die Dauer eines bestimmten Impulsstroms gesteuert, sodass der Aktuator die Tür verriegelt und öffnet.
(2) Kapazitiv: Der Türschloss-Controller nutzt die Lade- und Entladeeigenschaften des Kondensators. Normalerweise ist der Kondensator vollständig geladen und wird während des Betriebs an den Steuerkreis angeschlossen, wodurch der Kondensator entladen wird und das Relais aktiviert wird. Nach kurzer Zeit wird der Kondensator vollständig entladen, der Kontakt wird durch den Relaisstrom getrennt und das Türschlosssystem funktioniert nicht mehr.
(3) Geschwindigkeitssensortyp. Ausgestattet mit einem Induktionsschalter für eine Geschwindigkeit von 10 km/h. Wenn die Geschwindigkeit über 10 km/h liegt und die Tür nicht verriegelt ist, muss der Fahrer nicht starten, da der Türverriegelungscontroller die Tür automatisch verriegelt.
Fernbedienungsprinzip
Die drahtlose Fernbedienungsfunktion des Zentralschlosses ermöglicht das Öffnen und Verriegeln der Tür aus der Ferne, ohne den Schlüssel in das Schlossloch zu stecken. Der größte Vorteil besteht darin, dass Sie das Schlossloch weder bei Tag noch bei Nacht suchen müssen und das Entriegeln (Tür öffnen) und Verriegeln (Tür verriegeln) bequem aus der Ferne erfolgen kann.
Das Grundprinzip der Fernbedienung ist: Der Fahrzeugbesitzer sendet eine schwache Funkwelle aus, die von der Fahrzeugantenne empfangen wird. Der Signalcode wird von der elektronischen Steuerung (ECU) erkannt, woraufhin der Aktuator des Systems (Motor oder elektromagnetischer Steuerkreis) die Öffnungs-/Schließaktion ausführt. Das System besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: Sender und Empfänger.
1. Sender
Der Sender besteht aus einem Sendeschalter, einer Sendeantenne (Schlüsselplatte) und einem integrierten Schaltkreis. Er ist in die Signalsendeschaltung auf der Schlüsselplatte integriert. Von der Speicherschleife für den Identifikationscode bis zur FSK-Modulationsschleife, die durch die Verwendung eines integrierten Schaltkreises auf einem einzigen Chip miniaturisiert ist, ist auf der gegenüberliegenden Seite des Schaltkreises eine Lithiumbatterie mit Druckknopf installiert. Die Sendefrequenz richtet sich nach der Funkwellenqualität des jeweiligen Landes. Die Frequenzbänder 27, 40 und 62 MHz können grundsätzlich verwendet werden. Der Sendeschalter sendet bei jedem Tastendruck ein Signal.
2. Empfänger
Der Sender sendet den Identifikationscode mittels FM-Modulation aus, empfängt ihn über die FM-Antenne des Fahrzeugs und demoduliert ihn mithilfe des FM-Hochfrequenzprozessors der Empfänger-ECU. Anschließend vergleicht er ihn mit dem Identifikationscode des dekodierten Reglers. Ist der Code korrekt, wird er in den Steuerkreis eingegeben und der Aktuator aktiviert.
Das Fernbedienungssystem für Türschlösser besteht normalerweise aus einem tragbaren Sender und einem Empfänger im Auto. Das vom Sender gesendete identifizierbare Signal wird vom Empfänger empfangen und dekodiert, wodurch das Türschloss geöffnet oder verriegelt wird. Seine Hauptaufgabe besteht darin, dem Fahrer das Verriegeln oder Öffnen der Tür zu erleichtern.
Benutzer können ihre Autos schützen, indem sie das Entriegelungskennwort der Remote-ECU festlegen und einen Alarm auslösen, wenn die Tür unbefugt geöffnet wird.
Empfängt ein modernes Schloss das korrekte Codesignal, wird der Steuerwellenempfangskreis für die Empfangszeit plus 0,5 s aktiviert und kehrt dann in den Standby-Modus zurück. Bei nicht übereinstimmenden Eingangscodesignalen wird der Empfangskreis nicht aktiviert. Liegen innerhalb von 10 Minuten mehr als 10 nicht übereinstimmende Eingangscodesignale vor, vermutet das Schloss einen Diebstahlversuch und empfängt keine Signale mehr, auch nicht den korrekten Code. In diesem Fall muss der Besitzer den Schlüssel mechanisch einstecken, um die Tür zu öffnen. Die Wiederherstellung des Signalempfangs kann durch Ausschalten des Hauptschalters des ferngesteuerten Türschlosssystems und anschließendes Öffnen des Zündschlosses erfolgen. Wird die Tür nach dem Entriegeln mit der Fernbedienung nicht innerhalb von 30 Sekunden geöffnet, verriegelt sie sich automatisch.
Wenn Sie mehr wissen möchten, lesen Sie die anderen Artikel auf dieser Site!
Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie solche Produkte benötigen.
Zhuo Meng Shanghai Auto Co., Ltd. hat sich dem Verkauf von MG&MAUXS-Autoteilen verschrieben. Sie können diese gerne kaufen.