Automatische Thermostatfunktion
Der Autothermostat ist eine Schlüsselkomponente im Fahrzeugkühlsystem. Seine Hauptfunktion besteht darin, den Durchfluss des Motorkühlmittels zu steuern, um sicherzustellen, dass der Motor in einem geeigneten Temperaturbereich arbeitet. So funktioniert es:
Kühlmittelzirkulation regulieren
Der automatische Thermostat schaltet den Größenzyklus automatisch entsprechend der Kühlmitteltemperatur um:
Bei niedriger Motortemperatur (unter 70 °C) ist das Thermostat geschlossen und das Kühlmittel zirkuliert nur in geringem Maße im Motor, wodurch der Motor schnell aufgeheizt wird.
Wenn die Motortemperatur den normalen Arbeitsbereich (über 80 °C) erreicht, öffnet sich der Thermostat und das Kühlmittel zirkuliert durch den Kühler, um eine schnelle Wärmeableitung zu gewährleisten.
Schützen Sie den Motor
Verhindern Sie eine Überhitzung des Motors: Durch die Regulierung des Kühlmittelflusses vermeiden Sie Motorschäden durch zu hohe Temperaturen.
Verhindern Sie eine Unterkühlung des Motors: Bei niedrigen Temperaturen sorgt das Thermostat dafür, dass sich der Motor schnell erwärmt und verringert die Schäden am Motor durch Kaltstart.
Verbessern Sie die Kraftstoffeffizienz
Der Thermostat fördert die vollständige Kraftstoffverbrennung, indem er den Motor auf optimaler Betriebstemperatur hält, wodurch die Kraftstoffeffizienz erhöht und schädliche Emissionen reduziert werden.
Verlängern Sie die Lebensdauer des Motors
Durch die Stabilisierung der Motortemperatur verringert das Thermostat den Verschleiß durch Überhitzung oder Unterkühlung und verlängert die Lebensdauer von Motor und Kühlsystem.
Energieeinsparung und Umweltschutz
Der Thermostat reduziert Energieverschwendung durch Optimierung der Arbeitseffizienz des Kühlsystems und erfüllt die Anforderungen an Energieeinsparung und Umweltschutz.
Kurz gesagt ist der Autothermostat ein unverzichtbarer Teil des Autokühlsystems, da er den Kühlmittelfluss intelligent reguliert, um sicherzustellen, dass der Motor unter verschiedenen Arbeitsbedingungen effizient und stabil laufen kann.
Ein Autothermostat ist ein Ventil, das den Durchfluss des Motorkühlmittels steuert. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Wasserzufuhr zum Kühler automatisch an die Kühlmitteltemperatur anzupassen, um sicherzustellen, dass der Motor im richtigen Temperaturbereich arbeitet. Der Thermostat enthält üblicherweise einen Temperatursensor, der den Kühlmittelfluss durch Wärmeausdehnung und Kältekontraktion öffnet oder schließt und so die Wärmeableitungskapazität des Kühlsystems reguliert.
Funktionsprinzip
Im Thermostat befindet sich ein Temperatursensor. Fällt die Kühlmitteltemperatur unter den voreingestellten Wert, verflüssigt sich das feine Paraffinwachs im Sensorgehäuse. Das Thermostatventil schließt sich automatisch unter Federwirkung. Dadurch wird der Kühlmittelfluss zwischen Motor und Kühler unterbrochen und das Kühlmittel fließt über die Pumpe zurück zum Motor. Dadurch wird die lokale Zirkulation im Motor gewährleistet. Überschreitet die Kühlmitteltemperatur einen bestimmten Wert, öffnet sich der Thermostat automatisch und das Kühlmittel kann zur Wärmeableitung in den Kühler gelangen.
Fehlererkennungsmethode
Überprüfen Sie den Temperaturunterschied zwischen den oberen und unteren Rohren des Kühlers: Wenn die Kühlmitteltemperatur 110 Grad Celsius überschreitet, überprüfen Sie den Temperaturunterschied zwischen den oberen und unteren Rohren des Kühlers. Bei einem erheblichen Temperaturunterschied ist möglicherweise der Thermostat defekt.
Beobachten Sie Veränderungen der Wassertemperatur: Überprüfen Sie den Thermostat beim Starten des Motors mit einem Infrarotthermometer. Wenn die Wassertemperatur über 80 Grad steigt, sollte die Austrittstemperatur deutlich ansteigen, was darauf hinweist, dass der Thermostat normal funktioniert. Ändert sich die gemessene Temperatur nicht deutlich, ist der Thermostat möglicherweise defekt und muss ausgetauscht werden.
Wartungs- und Austauschzyklus
Normalerweise muss der Thermostat des Fahrzeugs alle ein bis zwei Jahre ausgetauscht werden, um die ordnungsgemäße Funktion des Kühlsystems zu gewährleisten. Beim Austausch können Sie den alten Thermostat direkt ausbauen, den neuen einbauen und anschließend das Fahrzeug starten. Erhöhen Sie die Temperatur auf ca. 70 Grad und prüfen Sie, ob in der Wasserleitung des oberen und unteren Thermostats ein Temperaturunterschied besteht. Wenn kein Temperaturunterschied besteht, ist alles in Ordnung.
Wenn Sie mehr wissen möchten, lesen Sie die anderen Artikel auf dieser Site!
Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie solche Produkte benötigen.
Zhuo Meng Shanghai Auto Co., Ltd. ist verpflichtet, MG&750 Autoteile zu verkaufen willkommen kaufen.