Wie oft werden Motorlager ausgetauscht?
Es gibt keinen festen Austauschzyklus für Motorfußpolster. Fahrzeuge fahren im Durchschnitt etwa 100.000 Kilometer. Wenn das Motorfußpolster Öllecks oder andere damit verbundene Fehler aufweist, muss es ausgetauscht werden. Der Motorfußkleber ist ein wichtiger Bestandteil der Verbindung zwischen Motor und Karosserie. Seine Hauptfunktion besteht darin, den Motor am Rahmen zu montieren, die bei laufendem Motor entstehenden Vibrationen zu isolieren und zu dämpfen. Er wird auch als Klauenpolster, Klauenkleber usw. bezeichnet.
Wenn das Fahrzeug das folgende Fehlerphänomen aufweist, muss geprüft werden, ob das Motorfußpolster ausgetauscht werden muss:
Wenn der Motor im Leerlauf läuft, ist ein Rütteln des Lenkrads deutlich zu spüren, und auch auf dem Sitz ist das Rütteln deutlich zu spüren, aber die Drehzahl schwankt nicht, und man kann das Rütteln des Motors wahrnehmen. Beim Fahren sind ungewöhnliche Geräusche zu hören, wenn der Kraftstoff schnell oder langsam verbraucht wird.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ist beim Einlegen des Fahrwerks oder des Rückwärtsgangs ein mechanischer Aufprall zu spüren. Beim Anfahren und Bremsen gibt das Fahrgestell des Fahrzeugs ungewöhnliche Geräusche von sich.