Die Batterie hat im Winter Angst vor dem Einfrieren
Eine Autobatterie, auch Akkumulator genannt, ist ein Batterietyp, der chemische Energie in Elektrizität umwandelt. Die Kapazität einer Autobatterie nimmt bei niedrigen Temperaturen ab. Sie ist sehr temperaturempfindlich. Je niedriger die Umgebungstemperatur, desto schlechter oder kürzer sind Lade- und Entladekapazität, Batteriekapazität, Übertragungswiderstand und Lebensdauer. Die ideale Betriebstemperatur für Batterien liegt bei etwa 25 Grad Celsius. Für Blei-Säure-Batterien ist eine Temperatur von maximal 50 Grad Celsius ideal, für Lithiumbatterien eine Temperatur von maximal 60 Grad Celsius. Zu hohe Temperaturen verschlechtern den Batteriezustand.
Die Lebensdauer der Autobatterie hängt direkt mit den Fahrbedingungen, den Straßenverhältnissen und den Gewohnheiten des Fahrers zusammen. Im Alltag sollte die Nutzung elektrischer Geräte des Fahrzeugs (z. B. Radiohören oder Videos ansehen) bei ausgeschaltetem Motor vermieden werden. Bei längerem Parken des Fahrzeugs muss die Batterie abgeklemmt werden, da beim Fernverriegeln des Fahrzeugs zwar das elektrische System des Fahrzeugs in den Ruhezustand wechselt, aber dennoch etwas Strom verbraucht wird. Bei häufigen Kurzstreckenfahrten verkürzt sich die Lebensdauer der Batterie erheblich, da sie nach einer gewissen Nutzungsdauer nicht vollständig aufgeladen wird. Regelmäßiges Fahren mit hoher Geschwindigkeit oder Laden über externe Geräte sind erforderlich.