Im Falle einer Kollision schützt das Airbagsystem Fahrer und Passagiere äußerst effektiv.
Derzeit werden Airbagsysteme in der Regel als Einzel- oder Doppelairbagsysteme für das Lenkrad verwendet. Bei einem Fahrzeug mit Doppelairbag- und Gurtstraffersystem wirken Airbag und Gurtstraffer bei jeder Geschwindigkeit gleichzeitig. Dies führt bei Kollisionen mit niedriger Geschwindigkeit zum Verlust des Airbags und erhöht die Wartungskosten erheblich.
Das Dual-Airbag-System mit zwei Funktionen kann bei einem Aufprall je nach Geschwindigkeit und Beschleunigung des Fahrzeugs automatisch wählen, ob nur der Gurtstraffer oder der Gurtstraffer und der Dual-Airbag gleichzeitig aktiviert werden. Auf diese Weise schützt das System bei einem Unfall mit geringer Geschwindigkeit Fahrer und Beifahrer nur mit den Sicherheitsgurten, ohne die Airbags zu verschwenden. Übersteigt die Geschwindigkeit beim Unfall 30 km/h, werden Sicherheitsgurt und Airbag gleichzeitig aktiviert, um Fahrer und Beifahrer zu schützen. Der Hauptairbag dreht sich mit dem Lenkrad. Er muss im Lenkrad aufgewickelt werden. Wenn sich das Lenkrad dreht, muss an der Kabelverbindung ein Spielraum gelassen werden, da er sonst nicht ausreichend ist. In die Mittelstellung maximal stellen, um sicherzustellen, dass das Lenkrad beim Drehen bis zum Anschlag nicht abgerissen wird.