Wie wirkt sich ein defekter vorderer Sauerstoffsensor auf das Auto aus?
Der defekte vordere Sauerstoffsensor des Autos führt nicht nur dazu, dass die Abgasemissionen des Fahrzeugs den Standard überschreiten, sondern verschlechtert auch den Betriebszustand des Motors, was zu Leerlauf, Motorfehlstellungen, Leistungsreduzierung und anderen Symptomen führt, da der Sauerstoffsensor ein wichtiger Teil des elektronisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzsystems ist
Funktion der Lambdasonde: Die grundlegende Funktion der Lambdasonde besteht darin, die Sauerstoffkonzentration im Abgas zu erfassen. Anschließend ermittelt die ECU (Motorsteuergerät) anhand des vom Sensor gelieferten Sauerstoffkonzentrationssignals den Verbrennungszustand des Motors (vor Sauerstoff) oder die Arbeitseffizienz des Katalysators (nach Sauerstoff). Es gibt Zirkonoxid und Titanoxid.
Eine Vergiftung der Lambdasonde ist ein häufiges und schwer zu verhinderndes Problem, insbesondere bei Fahrzeugen, die regelmäßig mit verbleitem Benzin fahren. Selbst neue Lambdasonden halten nur wenige tausend Kilometer. Bei einer leichten Bleivergiftung entfernt eine Tankfüllung mit bleifreiem Benzin das Blei von der Oberfläche der Lambdasonde und stellt deren normale Funktion wieder her. Häufig dringt jedoch Blei aufgrund zu hoher Abgastemperaturen in das Innere der Sonde ein und behindert die Diffusion von Sauerstoffionen. Die Lambdasonde versagt und kann dann nur noch ausgetauscht werden.
Darüber hinaus kommt es häufig zu Siliziumvergiftungen von Sauerstoffsensoren. Im Allgemeinen führen die bei der Verbrennung von in Benzin und Schmieröl enthaltenen Siliziumverbindungen entstehende Kieselsäure sowie das bei unsachgemäßer Verwendung von Silikonkautschukdichtungen freigesetzte Silikongas zum Ausfall des Sauerstoffsensors. Daher ist die Verwendung von hochwertigem Heizöl und Schmieröl ratsam.