Stabilisator
Der Stabilisator wird auch als Ausgleichsstange bezeichnet und dient hauptsächlich dazu, ein Kippen der Karosserie zu verhindern und das Gleichgewicht zu halten. Die beiden Enden des Stabilisators sind an der linken und rechten Aufhängung befestigt. Wenn das Auto abbiegt, drückt die äußere Aufhängung auf den Stabilisator. Durch die Biegung des Stabilisators kann aufgrund der Verformung des Gummis das Abheben der Räder verhindert werden, sodass die Karosserie so weit wie möglich im Gleichgewicht bleibt.
Mehrlenkerachse
Bei einer Mehrlenkeraufhängung handelt es sich um eine Aufhängungsstruktur, die aus drei oder mehr Pleuelstangen besteht, um die Kontrolle in mehrere Richtungen zu gewährleisten und so dem Rad eine zuverlässigere Fahrspur zu ermöglichen. Es gibt drei Pleuelstangen, vier Pleuelstangen, fünf Pleuelstangen usw.
Luftfederung
Luftfederung bezeichnet die Federung mit Luftstoßdämpfern. Im Vergleich zu herkömmlichen Stahlfederungen bietet die Luftfederung viele Vorteile. Bei hoher Geschwindigkeit kann die Federung verhärtet werden, um die Stabilität der Karosserie zu verbessern. Bei niedriger Geschwindigkeit oder auf holprigen Straßen kann die Federung weicher gemacht werden, um den Komfort zu verbessern.
Das Luftfederungssteuerungssystem erfolgt hauptsächlich über die Luftpumpe, um das Luftvolumen und den Druck des Luftstoßdämpfers einzustellen und die Härte und Elastizität des Luftstoßdämpfers zu verändern. Durch Einstellen der eingepumpten Luftmenge können Federweg und Länge des Luftstoßdämpfers eingestellt und das Fahrgestell angehoben oder abgesenkt werden.