Generatoren sind mechanische Geräte, die andere Energieformen in elektrische Energie umwandeln. Sie werden von einer Wasserturbine, Dampfturbine, einem Dieselmotor oder einer anderen Kraftmaschine angetrieben und wandeln die durch Wasserströmung, Luftströmung, Brennstoffverbrennung oder Kernspaltung erzeugte Energie in mechanische Energie um, die an einen Generator weitergeleitet wird, der sie in elektrische Energie umwandelt.
Generatoren finden breite Anwendung in der industriellen und landwirtschaftlichen Produktion, der Landesverteidigung, in Wissenschaft und Technik sowie im täglichen Leben. Generatoren gibt es in vielen Formen, ihre Funktionsweise basiert jedoch auf dem Gesetz der elektromagnetischen Induktion und dem Gesetz der elektromagnetischen Kraft. Daher lautet das allgemeine Konstruktionsprinzip: Mit geeigneten magnetischen und leitfähigen Materialien wird ein magnetischer Induktionskreis und ein magnetischer Kreis gebildet, um elektromagnetische Energie zu erzeugen und Energie umzuwandeln. Der Generator besteht üblicherweise aus Stator, Rotor, Endkappe und Lager.
Der Stator besteht aus dem Statorkern, der Wicklung der Drahtwicklung, dem Rahmen und den anderen Strukturteilen, die diese Teile fixieren
Der Rotor besteht aus einer Rotorkernwicklung (oder einem Magnetpol, einer magnetischen Drossel), einem Schutzring, einem Mittelring, einem Schleifring, einem Lüfter und einer rotierenden Welle usw.
Das Lager und die Endabdeckung bilden den Stator des Generators. Der Rotor ist miteinander verbunden, sodass sich der Rotor im Stator drehen kann. Er schneidet die magnetische Kraftlinie und erzeugt so das Induktionspotential. Durch die Anschlussleitung, die in der Schleife angeschlossen ist, wird der Strom erzeugt.