Welche Rolle spielt die Autoachse?
Die Zwischenwelle ist eine Welle im Getriebe eines Fahrzeugs. Sie bildet mit dem Zahnrad eine Einheit. Ihre Aufgabe besteht darin, eine Welle mit zwei Wellen zu verbinden und durch den Wechsel der Schaltstange unterschiedliche Gänge auszuwählen und einzulegen, sodass die beiden Wellen unterschiedliche Geschwindigkeiten, Lenkkräfte und Drehmomente erzeugen können. Aufgrund ihrer turmartigen Form wird sie auch als „Pagodenzahn“ bezeichnet.
Der Motor ist das Herzstück eines Fahrzeugs und bestimmt dessen Leistung, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit. Je nach Antriebsart werden Automotoren in Diesel-, Benzin-, Elektro- und Hybridmotoren unterteilt. Benzin- und Dieselmotoren sind Hubkolbenverbrennungsmotoren, die die chemische Energie des Kraftstoffs in mechanische Energie der Kolbenbewegung umwandeln und so Leistung erzeugen. Benzinmotoren bieten die Vorteile hoher Drehzahl, geringer Qualität, geringer Geräuschentwicklung, einfacher Startfähigkeit und niedriger Herstellungskosten. Dieselmotoren hingegen zeichnen sich durch ein höheres Verdichtungsverhältnis, einen höheren thermischen Wirkungsgrad sowie eine bessere Wirtschaftlichkeit und Emissionsreduzierung aus als Benzinmotoren.
Mit zunehmender Lebensdauer der Zwischenwelle verringert sich ihre Eigenfrequenz, wobei der Rückgang gering ist. Die Eigenfrequenz der Zwischenwelle verringerte sich im höchsten Fall um 1,2 %, wobei der Rückgang der ersten vier Eigenfrequenzen stärker war als der der unteren, jedoch unregelmäßig. Die Oberflächenhärte verschiedener Abschnitte verändert sich leicht und zeigt zunächst eine steigende, dann eine fallende Tendenz. Aus den Veränderungen der Eigenfrequenz und Härte der Zwischenwelle lässt sich schließen, dass die Zwischenwelle eine Restlebensdauer von über 60 % aufweist und recycelbar ist.
Was sind die Symptome eines Schadens an der Zwischenwelle eines Autos?
Ungewöhnliche Geräusche und Vibrationen
Zu den Symptomen gebrochener Zwischenwellen gehören ungewöhnliches Klingeln und Vibrationen. Wenn die Zwischenwelle eines Fahrzeugs ein Problem hat, sind die häufigsten Erscheinungen:
Ungewöhnliche Geräusche: Wenn die Antriebswelle beim Starten oder Fahren weiterhin ungewöhnliche Geräusche von sich gibt und von Vibrationen begleitet wird, kann dies an einer gelösten Befestigungsschraube der Mittelstütze liegen. Auch wenn das Fahrzeug bei niedriger Geschwindigkeit fährt und die Antriebswelle ein knackiges und rhythmisches Metallgeräusch erzeugt, insbesondere wenn das Geräusch beim Herausrutschen des Gangs besonders deutlich ist, kann dies ebenfalls ein Problem mit der Antriebswelle sein.
Vibration: Wenn Sie beim Rückwärtsfahren auf einer leichten Steigung intermittierende Geräusche hören, liegt dies wahrscheinlich daran, dass die Nadelrolle gebrochen oder beschädigt ist und das Nadellager zu diesem Zeitpunkt ausgetauscht werden sollte.
Diese Symptome weisen darauf hin, dass möglicherweise ein Problem mit der Zwischenwelle vorliegt, das rechtzeitig überprüft und repariert werden muss.
Ungewöhnliches Geräusch an der Mittelachse des Autos
Zu den Ursachen und Lösungen für ungewöhnliche Geräusche der Zwischenwelle eines Autos zählen hauptsächlich die folgenden Punkte:
Unzureichende Schmierung: Wenn ungewöhnliche Geräusche der Zwischenwelle eines Fahrzeugs auf unzureichende Schmierung zurückzuführen sind, besteht die Lösung darin, die Zwischenwelle zu schmieren. Wenn beispielsweise beim Toyota Highland ein unregelmäßiges, zischendes Geräusch unterhalb der Lenkscheibe zu hören ist, kann dies daran liegen, dass die Staubschutzkappe der Lenkzwischenwelle nicht ausreichend gefettet ist und der Dichtring trocken ist. Dies führt zu Reibung zwischen Kunststoff und Zwischenwelle. Schmieren Sie die Lenkzwischenwelle anschließend mit dem vorgeschriebenen Fett. Achten Sie darauf, dass die Staubschutzdichtung nicht umgedreht wird oder der Gummiring nicht abfällt.
Beschädigte oder lose Teile: Wenn das ungewöhnliche Geräusch durch beschädigte oder lose Teile verursacht wird, z. B. durch Lagerverschleiß oder Ölmangel, sollte ausreichend Schmieröl nachgefüllt oder das Lager ausgetauscht werden. Ungewöhnliche Geräusche beim Starten des Fahrzeugs, wie z. B. „Klappern“ oder ungleichmäßige Geräusche, können darauf zurückzuführen sein, dass die Rollennadel gebrochen, beschädigt oder verloren gegangen ist und durch ein neues Teil ersetzt werden muss.
Unsachgemäße Installation: Wenn das ungewöhnliche Geräusch durch eine unsachgemäße Installation verursacht wird, z. B. durch das Verbiegen der Antriebswelle oder das Eindrücken des Wellenrohrs oder den Verlust der Ausgleichsscheibe auf der Antriebswelle, was zu einem Verlust der Balance der Antriebswelle führt, sollte diese repariert oder ersetzt werden. Insbesondere wenn das Gaspedal angehoben wird und die Geschwindigkeit plötzlich abfällt, deutet eine starke Schwingung darauf hin, dass die Flansch- und Wellenrohrschweißung schief ist oder die Antriebswelle verbogen ist. Der technische Zustand der Kreuzgelenkgabel und der Zwischenwellenhalterung muss überprüft werden.
Lagerprobleme: Es gibt verschiedene Gründe für Lagerklingeln, darunter Ölverunreinigungen, unzureichende Schmierung, falsches Lagerspiel usw. Zur Behebung dieser Probleme können Lageraustausch, Lagerreinigung, Lagerspielanpassung oder eine Verbesserung der Schmierbedingungen erforderlich sein.
Weitere Ursachen: Ungewöhnliche Geräusche der Antriebswelle können auch durch lose Flanschverbindungen oder Verbindungsschrauben der Getriebewelle, eine verstopfte Schmierdüse, eine beschädigte Querwellen-Öldichtung und andere Ursachen verursacht werden. Mögliche Lösungen sind das Anziehen der Verbindungsschrauben, das Reinigen der Schmierdüse, der Austausch der beschädigten Öldichtung usw.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass zur Lösung des Problems ungewöhnlicher Geräusche der Zwischenwelle eines Fahrzeugs je nach Ursache entsprechende Maßnahmen ergriffen werden müssen, darunter Schmierung, Austausch beschädigter Teile, Anpassung des Einbauzustands und Verbesserung der Schmierbedingungen. Bei derartigen Problemen wird empfohlen, sich zur Diagnose und Reparatur an professionelles Wartungspersonal zu wenden, um Sicherheit und Effektivität zu gewährleisten.
Wenn Sie mehr wissen möchten, lesen Sie die anderen Artikel auf dieser Site!
Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie solche Produkte benötigen.
Zhuo Meng Shanghai Auto Co., Ltd. hat sich dem Verkauf von MG&MAUXS-Autoteilen verschrieben. Sie können diese gerne kaufen.