Bremsbeläge.
Bremsbeläge werden in Vorderrad- und Hinterradbremsbeläge unterteilt. Sie gehören zu den wichtigsten Teilen der Fahrzeugbremsanlage und sind gleichzeitig ein relativ verschleißanfälliges Material. Wie oft müssen die hinteren Bremsbeläge ausgetauscht werden?
Unter normalen Umständen fährt das Fahrzeug etwa 6 bis 100.000 Kilometer, und der Besitzer kann einen Austausch der hinteren Bremsbeläge in Betracht ziehen. Das Auto überprüft jedoch regelmäßig die hinteren Bremsbeläge, auch wenn die Kilometerleistung einen bestimmten Standard nicht erreicht. Wenn die hinteren Bremsbeläge des Fahrzeugs jedoch deutlich dünner erscheinen oder beim Bremsen abnormale Bedingungen auftreten, sollte der Besitzer auch die hinteren Bremsbeläge austauschen.
Der Austausch der vorderen Bremsbeläge und der Austausch der hinteren Bremsbeläge sind unterschiedlich. Die vorderen Bremsbeläge des Fahrzeugs werden häufiger ausgetauscht als die hinteren Bremsbeläge, da das Fahrzeug fährt und das Vorderrad stärker beansprucht wird als das Hinterrad. In dieser langfristigen Umgebung verschleißen die vorderen Bremsbeläge eher stark als die hinteren Bremsbeläge. Daher kann es vorkommen, dass der Besitzer beim Austausch der vorderen Bremsbeläge die hinteren Bremsbeläge nicht nennenswert abnutzt. Daher sollte der Besitzer sie entsprechend der tatsächlichen Situation austauschen und so den Verschleiß verringern.
Der Austausch der hinteren Bremsbeläge ist eine wichtige Aufgabe bei der Fahrzeugwartung. Im Folgenden sind die Schritte zum Austausch der hinteren Bremsbeläge aufgeführt:
1. Werkzeuge vorbereiten: Zunächst benötigen Sie einige Werkzeuge, darunter einen Wagenheber, einen passenden Steckschlüssel, einen Ringschlüssel, einen Schraubendreher, Schleifpapier und Fett. Die meisten dieser Werkzeuge können online erworben werden. Manche Fahrzeuge verfügen zudem über Basiswerkzeuge wie Wagenheber und Kreuzhülsen zum Abnehmen der Reifen.
2. Radschrauben lösen: Vor dem Anheben des Fahrzeugs lassen sich die Radschrauben leichter lösen, indem die Reibung zwischen Reifen und Boden genutzt wird. Lösen Sie die Befestigungsschrauben an allen Rädern um eine halbe Umdrehung, ohne sie vollständig herauszuschrauben.
3. Fahrzeug anheben: Heben Sie eine Seite des Fahrzeugs mit einem Wagenheber an. Die Hebeposition befindet sich üblicherweise hinter dem Vorderrad und vor dem Hinterrad am Karosserieträger. Dieser Teil dient zum Anheben des Fahrzeugs.
4. Befestigungsschrauben der Bremspumpe entfernen: Nachdem das Fahrzeug aufgebockt wurde, ist der Austausch der Bremshaut relativ einfach. Dazu müssen lediglich die beiden Schrauben entfernt werden, die die Bremspumpe zusammenhalten. Da die meisten Fahrzeuge Scheibenbremsen verwenden, ist die Bremspumpe mit zwei Schrauben am Pumpenträger und dieser wiederum mit zwei Schrauben am Schwenklager befestigt.
So wechseln Sie die hinteren Bremsbeläge. Achten Sie während des Vorgangs auf die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften und einen stabilen Fahrzeugzustand. Bei Unsicherheiten oder Unkenntnis wenden Sie sich am besten an einen Fachmann.
Die hinteren Bremsbeläge verschleißen schneller als die vorderen Bremsen
Die Gründe, warum sich die hinteren Bremsbeläge schneller abnutzen als die vorderen, liegen hauptsächlich im Fahrzeugdesign, im Fahrmodus, in den Fahrgewohnheiten und anderen Faktoren. Diese Faktoren wirken zusammen und führen dazu, dass sich die hinteren Bremsbeläge während des Gebrauchs schneller abnutzen.
Der Einfluss des Fahrzeugdesigns und wie es gefahren wird
Fahrzeugkonstruktion: Die hinteren Bremsbeläge fungieren in der Regel als Hauptbremse und übernehmen die Hauptbremsfunktion. Bei heckgetriebenen Fahrzeugen sind die Last und Trägheit der Hinterräder größer, sodass die hinteren Bremsbeläge einer höheren Reibung standhalten müssen, was zu schnellerem Verschleiß führt.
Antriebsmodus: Bei Fahrzeugen mit Frontantrieb ist das Vorderrad für den Großteil der Bremsleistung verantwortlich. Daher verschleißen die vorderen Bremsbeläge in der Regel schneller als die hinteren. Bei Fahrzeugen mit Heckantrieb verschleißen die hinteren Bremsbeläge jedoch schneller.
Der Einfluss des Fahrverhaltens
Fahrgewohnheiten: Häufiges Bremsen oder Fahren auf nasser Fahrbahn erhöht den Verschleiß der hinteren Bremsbeläge. Auch der Fahrstil beeinflusst den Verschleiß der Bremsbeläge. So führen beispielsweise plötzliches Bremsen oder häufiges Bremsen zu einem beschleunigten Verschleiß der hinteren Bremsbeläge.
Die Bedeutung von Wartung und Instandhaltung
Wartung und Instandhaltung: Die regelmäßige Überprüfung und der Austausch der Bremsbeläge sind eine wichtige Maßnahme zur Gewährleistung der Fahrzeugsicherheit. Wenn die hinteren Bremsbeläge zu schnell verschleißen, kann dies auf unsachgemäße Wartung oder schlechte Fahrgewohnheiten zurückzuführen sein. Durch rechtzeitige Überprüfung und Austausch der Bremsbeläge können Sicherheitsrisiken durch Bremsversagen vermieden werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der schnelle Verschleiß der hinteren Bremsbeläge viele Ursachen hat, darunter Fahrzeugdesign, Fahrweise, Fahrgewohnheiten usw. Um den Verschleiß der hinteren Bremsbeläge zu reduzieren, empfiehlt es sich, die Bremsanlage regelmäßig zu prüfen und zu warten und die Bremsbeläge gemäß den Empfehlungen des Fahrzeugherstellers auszutauschen. Gleichzeitig kann die Anpassung des Fahrverhaltens, um häufiges plötzliches Bremsen oder den Einsatz der Bremse in unnötigen Situationen zu vermeiden, die Lebensdauer der Bremsbeläge effektiv verlängern.
Wenn Sie mehr wissen möchten, lesen Sie die anderen Artikel auf dieser Site!
Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie solche Produkte benötigen.
Zhuo Meng Shanghai Auto Co., Ltd. hat sich dem Verkauf von MG&MAUXS-Autoteilen verschrieben. Sie können diese gerne kaufen.