Was ist das Symptom des defekten Hinterradlagers?
Das Hinterradlager ist ein wichtiges Bauteil des Fahrzeugs, da es das Gewicht der Karosserie trägt und für die Rotationsfähigkeit sorgt. Ist es beschädigt, führt dies zu zahlreichen Problemen. Die drei Hauptsymptome eines Hinterradlagerschadens sind:
1. Ungewöhnliches Geräusch: Wenn das Reifenlager beschädigt ist, gibt das Fahrzeug während der Fahrt ein lautes, ungewöhnliches „Summen“ von sich. Dies ist eines der häufigsten Symptome.
2. Karosserieerschütterungen: Bei schweren Lagerschäden kommt es bei hoher Geschwindigkeit zu Karosserieerschütterungen. Dies wird durch ein vergrößertes Lagerspiel verursacht.
3. Instabiles Fahren: Wenn das Hinterradlager übermäßig beschädigt ist, tritt bei hoher Geschwindigkeit ein instabiles Fahrverhalten und eine unregelmäßige Leistung des Fahrzeugs auf. Dies beeinträchtigt die Stabilität des Fahrzeugs und birgt Sicherheitsrisiken beim Fahren.
Beachten Sie, dass die Arbeitsbedingungen des Hinterradlagers sehr schlecht sind und es während der Fahrt Druck, Vibrationen sowie Regen und Sand standhalten muss. Daher besteht selbst bei Verwendung hochwertiger Lager keine vollständige Garantie auf Beschädigungen. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Fahrzeug die oben genannten Symptome aufweist, empfiehlt es sich, die Hinterradlager rechtzeitig zu überprüfen und auszutauschen, um die Fahrsicherheit zu gewährleisten.
Was sind die Gründe für das ungewöhnliche Geräusch des Hinterradlagers des Autos?
Ungewöhnliche Geräusche von Hinterradlagern können verschiedene Ursachen haben. Zu geringe Ölabscheidung im Lager sowie unzureichende Schmierung der Lagernut und der Stahlkugel führen zu unterschiedlichen Drehgeräuschen. Ist der Lagerinnenring zu fest abgetrennt, berührt das Lager die Membranfeder der Kupplung, wodurch Reibung zwischen Lagerinnenring und Membranfeder entsteht. Eine zu geringe Einbauhöhe des abgetrennten Lagers oder das Absinken des Innenrings nach längerem Betrieb führt zum Kontakt zwischen Außenring und Membranfeder, was zu ungewöhnlicher Reibung führt. Die Membranfeder der Kupplung ist nicht auf derselben Ebene abgetrennt, wodurch sich das Lager beim Drehen zeitweise vom Finger löst. Außerdem lässt die Elastizität der Membranfeder nach längerem Betrieb nach, wodurch die Abtrennung zum Umkehren führt, Reibung zwischen Lageraußenring und Abtrennung entsteht und ungewöhnliche Geräusche entstehen.
Um den normalen Betrieb des Hinterradlagers zu gewährleisten, sollten wir auf die folgenden Punkte achten: Überprüfen Sie zunächst regelmäßig die Ölabscheidung des Lagers, um eine ausreichende Schmierung sicherzustellen. Überprüfen Sie zweitens, ob die Trennung des Lagerinnenrings zu eng ist, um Reibung mit der Membranfeder zu vermeiden. Achten Sie außerdem auf die Montagehöhe des Trennlagers, um einen Kontakt mit der Membranfeder und die Entstehung ungewöhnlicher Geräusche zu vermeiden. Überprüfen Sie abschließend die Elastizität der Kupplungsmembranfeder, um einen Elastizitätsverlust nach längerer Betriebszeit und ungewöhnliche Geräusche zu vermeiden.
Ist das Lager des Autos defekt, kann die Fahrt nicht fortgesetzt werden, sonst kann dies schwerwiegende Folgen haben.
Wird das Problem nicht rechtzeitig behoben, gefährdet es die Fahrsicherheit. Ein Lagerschaden führt zu Fahrgeräuschen, Radanomalien und beeinträchtigt die Fahrstabilität. Darüber hinaus entstehen Vibrationen und Leistungsverlust, was das Unfallrisiko bei hohen Geschwindigkeiten erhöht. Ein Lagerbruch führt zudem zu einer anormalen Temperatur der Hinterradnabe, wodurch die Nabenoberfläche heiß wird und leicht zu Reifenplatzern führen kann. Daher sollte ein Lagerschaden umgehend ausgetauscht werden, um die Fahrsicherheit zu gewährleisten.
Um genau zu sein:
Fahrzeuggeräusche und ungewöhnliche Erscheinungen: Nach einer Beschädigung des Lagers macht das Fahrzeug viele Geräusche, beispielsweise ein Brummen, was nicht nur den Fahrkomfort beeinträchtigt, sondern auch darauf hinweisen kann, dass das Fahrzeug andere Probleme hat, beispielsweise Abweichungen, Radanomalien usw.
Probleme mit Lenkung und Antriebsstrang: Lagerschäden können dazu führen, dass das Lenkrad beim Drehen vibriert und sogar quietscht. Dies kann die normale Funktion des Lenksystems beeinträchtigen und bei hohen Geschwindigkeiten zu Leistungsverlust und Karosserieerschütterungen führen, was das Unfallrisiko erhöht.
Schäden an Radaufhängung und Nabe: Lagerschäden können auch zu Schäden an der Radaufhängung führen, die die Stabilität und das Fahrverhalten des Fahrzeugs beeinträchtigen können. In extremen Fällen können Lagerschäden zu Schäden am Radmechanismus, wie beispielsweise dem Verlust der Nabe, führen, was die Unfallgefahr weiter erhöht.
Sicherheitsrisiken: Nach einer Beschädigung des Lagers kann die Temperatur der Hinterradnabe des Fahrzeugs ungewöhnlich stark ansteigen, insbesondere bei langen Fahrten oder hohen Temperaturen in der Jahreszeit. Dies kann zu einem platten Reifen und in der Folge zu schweren Verkehrsunfällen führen.
Sobald festgestellt wird, dass das Lager beschädigt ist, sollte es daher sofort gestoppt und so schnell wie möglich repariert oder ersetzt werden, um die oben genannten potenziellen Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Wenn Sie mehr wissen möchten, lesen Sie die anderen Artikel auf dieser Site!
Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie solche Produkte benötigen.
Zhuo Meng Shanghai Auto Co., Ltd. hat sich dem Verkauf von MG&MAUXS-Autoteilen verschrieben. Sie können diese gerne kaufen.