Ölfilter.
Ölfilter, auch Ölgitter genannt. Er dient dazu, Verunreinigungen wie Staub, Metallpartikel, Kohlenstoffablagerungen und Rußpartikel aus dem Öl zu entfernen und so den Motor zu schützen.
Es gibt Vollstrom- und Shunt-Ölfilter. Der Vollstromfilter ist in Reihe zwischen Ölpumpe und Hauptölkanal geschaltet und filtert so das gesamte in den Hauptölkanal eintretende Schmieröl. Der Shunt-Filter ist parallel zum Hauptölkanal angeordnet und filtert nur einen Teil des von der Filterölpumpe geförderten Schmieröls.
Während des Motorbetriebs vermischen sich Metallabfälle, Staub, bei hohen Temperaturen oxidierte Kohlenstoffablagerungen, kolloidale Ablagerungen und Wasser ständig mit dem Schmieröl. Die Aufgabe des Ölfilters besteht darin, diese mechanischen Verunreinigungen und Glia herauszufiltern, das Schmieröl sauber zu halten und seine Lebensdauer zu verlängern. Der Ölfilter sollte eine hohe Filterkapazität, einen geringen Strömungswiderstand und eine lange Lebensdauer aufweisen. Das Schmiersystem ist im Allgemeinen mit mehreren Filtern mit unterschiedlicher Filterkapazität ausgestattet – dem Sammelfilter, dem Grobfilter und dem Feinfilter, die jeweils parallel oder in Reihe im Hauptölkanal geschaltet sind. (Der Hauptstromfilter in Reihe mit dem Hauptölkanal wird als Nebenstromfilter bezeichnet, und das Schmieröl wird bei laufendem Motor durch diesen Filter gefiltert. Ein parallel dazu angeordneter Nebenstromfilter wird als Nebenstromfilter bezeichnet.) Der Grobfilter ist für den Hauptstrom in Reihe mit dem Hauptölkanal verbunden; der Feinfilter ist parallel zum Hauptölkanal geschaltet. Moderne Automotoren haben in der Regel nur einen Sammelfilter und einen Hauptstromölfilter. Der Grobfilter entfernt Verunreinigungen im Öl mit einer Partikelgröße von mehr als 0,05 mm und der Feinfilter dient zum Herausfiltern feiner Verunreinigungen mit einer Partikelgröße von mehr als 0,001 mm.
Technische Eigenschaften
● Filterpapier: Ölfilter stellen höhere Anforderungen an das Filterpapier als Luftfilter. Dies liegt vor allem daran, dass die Öltemperatur zwischen 0 und 300 Grad schwankt und sich die Ölkonzentration bei starken Temperaturschwankungen entsprechend ändert. Dies beeinträchtigt den Filterdurchfluss. Das Filterpapier eines hochwertigen Ölfilters sollte Verunreinigungen auch bei starken Temperaturschwankungen filtern und gleichzeitig einen ausreichenden Durchfluss gewährleisten.
● Gummidichtungsring: Der Dichtungsring des Filters für hochwertiges Öl besteht aus Spezialgummi, um 100 % sicherzustellen, dass kein Öl austritt.
● Rückschlagventil: Nur hochwertige Ölfilter sind erhältlich. Es verhindert beim Abstellen des Motors das Austrocknen des Ölfilters. Beim erneuten Starten des Motors erzeugt es sofort Druck und liefert Öl zur Schmierung des Motors. (auch Rückschlagventil genannt)
● Überdruckventil: Es sind nur hochwertige Ölfilter erhältlich. Sinkt die Außentemperatur unter einen bestimmten Wert oder überschreitet der Ölfilter die normale Lebensdauer, öffnet sich das Überdruckventil unter Druck und lässt das ungefilterte Öl direkt in den Motor fließen. Verunreinigungen im Öl gelangen zwar in den Motor, der Schaden ist jedoch deutlich geringer als bei fehlendem Öl im Motor. Daher ist das Überdruckventil entscheidend für den Motorschutz im Notfall. (Auch Bypassventil genannt.)
Wie oft sollte der Ölfilter gewechselt werden
Der Ölfilterwechselzyklus hängt hauptsächlich von der im Fahrzeug verwendeten Ölsorte ab (Mineralöl, teilsynthetisches Öl und vollsynthetisches Öl). Für jede Ölsorte gelten unterschiedliche Wechselempfehlungen. Im Folgenden finden Sie die detaillierten Wechselzyklen und Empfehlungen:
Mineralöl: Generell wird empfohlen, den Ölfilter alle 3000–4000 Kilometer oder ein halbes Jahr auszutauschen.
Teilsynthetisches Öl: Der Wechselzyklus erfolgt in der Regel alle 5000–6000 Kilometer oder alle sechs Monate, um den Ölfilter auszutauschen.
Vollsynthetisches Öl: Der Wechselzyklus ist relativ lang, im Allgemeinen muss alle 8 Monate oder 8000–10000 km der Ölfilter ausgetauscht werden.
Neben der Fahrleistung können Sie den Ölfilter auch zeitabhängig wie folgt wechseln:
Mineralöl: Alle 5000 km wechseln.
Teilsynthetisches Öl: alle 7500 km wechseln.
Vollsynthetisches Öl: Alle 10.000 km wechseln.
Es ist zu beachten, dass bei jedem Ölwechsel gleichzeitig auch der Ölfilter ausgetauscht werden sollte, um sicherzustellen, dass der Motor stets mit sauberem Schmieröl versorgt wird. Wird der Ölfilter nicht rechtzeitig ausgetauscht, kann er verstopfen, was den Ölfluss beeinträchtigt und somit die Leistung und Lebensdauer des Motors beeinträchtigt.
Wenn Sie mehr wissen möchten, lesen Sie die anderen Artikel auf dieser Site!
Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie solche Produkte benötigen.
Zhuo Meng Shanghai Auto Co., Ltd. hat sich dem Verkauf von MG&MAUXS-Autoteilen verschrieben. Sie können diese gerne kaufen.