Der Ölsensstopfen bezieht sich auf den Öldrucksensor. Das Prinzip ist, dass beim Laufen des Motors das Druckmessgerät den Öldruck erkennt, das Drucksignal in ein elektrisches Signal umwandelt und an den Signalverarbeitungskreis sendet. Nach der Spannungsverstärkung und der Stromverstärkung ist das amplifizierte Drucksignal durch die Signalleitung mit dem Öldruckmesser verbunden.
Der Motoröldruck wird durch das Verhältnis des Stroms zwischen den beiden Spulen im variablen Öldruckindikator angezeigt. Nach der Spannungsverstärkung und der Stromverstärkung wird das Drucksignal mit der in der Alarmschaltung festgelegten Alarmspannung verglichen. Wenn die Alarmspannung niedriger als die Alarmspannung ist, gibt der Alarmschaltungsschaltung das Alarmsignal aus und zündet die Alarmlampe durch die Alarmlinie an.
Der Öldrucksensor ist ein wichtiges Gerät zum Erkennen von Öldruck des Automobilmotors. Die Messungen tragen dazu bei, den normalen Betrieb des Motors zu steuern.
Der Ölfutterstopfen besteht aus einem dicken Filmdrucksensor -Chip, einem Signalverarbeitungskreis, einem Gehäuse, einer festen Schaltplattenvorrichtung und zwei Leitungen (Signallinie und Alarmlinie). Der Signalverarbeitungskreis besteht aus einer Stromversorgungsschaltung, einem Sensorkompensationskreis, einem Nullenkreis, einer Spannungsverstärkungsschaltung, einer Stromverstärkungsschaltung, einem Filterkreis und einem Alarmkreislauf