Die Fahrzeugfederung ist eine elastische Vorrichtung, die mit dem Rahmen und der Achse des Fahrzeugs verbunden ist. Sie besteht im Allgemeinen aus elastischen Komponenten, einem Führungsmechanismus, einem Stoßdämpfer und weiteren Komponenten. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Auswirkungen unebener Straßenoberflächen auf den Rahmen abzufedern und so den Fahrkomfort zu verbessern. Gängige Federungen sind beispielsweise McPherson-Federbeine, Doppelgabel-Federbeine oder Mehrlenker-Federbeine.
Das typische Federungssystem besteht hauptsächlich aus dem elastischen Element, dem Führungsmechanismus und dem Stoßdämpfer. Elastische Elemente und Blattfedern, Luftfedern, Schraubenfedern und Drehstabfedern und andere Formen, und moderne Autofederungssysteme verwenden Schraubenfedern und Drehstabfedern, einzelne ältere Autos verwenden Luftfedern.
Art der Aufhängung
Je nach der unterschiedlichen Aufhängungsstruktur kann zwischen Einzelradaufhängung und nicht-Einzelradaufhängung unterschieden werden.
Unabhängige Aufhängung
Eine Einzelradaufhängung kann man sich einfach so vorstellen, dass die beiden linken und rechten Räder nicht starr über eine feste Welle miteinander verbunden sind, sondern die Aufhängungskomponenten einer Radseite nur mit der Karosserie verbunden sind. Bei einer nicht unabhängigen Aufhängung sind die beiden Räder jedoch nicht unabhängig voneinander, sondern verfügen über eine feste Welle zur starren Verbindung.
Nicht unabhängige Aufhängung
Aus struktureller Sicht bietet die Einzelradaufhängung besseren Komfort und bessere Kontrolle, da es keine gegenseitige Behinderung zwischen den beiden Rädern gibt. Die beiden Räder der nicht unabhängigen Aufhängung sind starr miteinander verbunden, sodass es zu gegenseitigen Behinderungen kommt. Die Struktur ist jedoch einfach und bietet eine bessere Steifigkeit und Passierbarkeit.