Das Öl befindet sich am unteren Ende des Motors, auch als unteres Kurbelgehäuse bekannt. Der obere Teil des Zylinderblocks bildet den Zylinderblock, der untere Teil der Ölwanne das Kurbelgehäuse. Zylinderblock und Kurbelgehäuse sollten miteinander verschraubt sein.
Um die Herstellung und Reparatur zu vereinfachen, werden der obere Teil der Kurbelwelle und der Zylinderblock zusammen gegossen, und die Ölwanne wird als separates Teil mit Schrauben am Kurbelgehäuse befestigt.
Die Ölwanne dient der Ölaufbewahrung und erfüllt natürlich auch andere Funktionen, wie z. B. die Abdichtung des Kurbelgehäuses, um eine saubere Arbeitsumgebung zu gewährleisten, die Speicherung von Schmutz, die Wärmeableitung im Schmieröl usw.
Einbaulage der Ölwanne Funktion der Ölwanne
Die Hauptfunktion der Ölwanne ist die Ölspeicherung. Wenn der Motor stoppt, fließt ein Teil des Öls durch die Schwerkraft in die Ölwanne zurück. Beim Starten des Motors fördert die Ölpumpe das Öl zu allen Schmierstellen des Motors, wobei sich der Großteil des Öls in der Ölwanne befindet. Die Ölwanne dient im Allgemeinen dazu, das Kurbelgehäuse als Mantel des Lagertanks abzudichten, das Kurbelgehäuse zu verschließen, das Eindringen von Verunreinigungen in den Tank zu verhindern, das Schmieröl aufgrund der Reibungsfläche zu sammeln und zu speichern, etwas Wärme abzugeben und die Oxidation des Schmieröls zu verhindern.
Klassifizierung der Ölbodenschale
Nasssumpf
Die meisten Autos auf dem Markt haben eine Nassölwanne, daher der Name Nassölwanne. Der Grund dafür ist, dass die Kurbelwelle und der Pleuelkopf des Motors einmal in das Schmieröl der Ölwanne eingetaucht werden und so die Funktion der Schmierung übernehmen. Gleichzeitig wird aufgrund der hohen Drehzahl der Kurbelwelle bei jedem Eintauchen einer Kurbelwelle in das Ölbad eine gewisse Ölblüte und ein Ölnebel erzeugt, die die Kurbelwelle und den Wellenkopf schmieren. Dies wird als Spritzschmierung bezeichnet. Hierzu muss der Schmierölstand in der Ölwanne angemessen sein. Ist er zu niedrig, können die Kurbelwelle und der Pleuelkopf nicht in das Schmieröl eintauchen. Die Folge sind mangelnde Schmierung und mangelnde Laufruhe der Kurbelwelle, des Pleuels und des Wellenkopfes. Ein zu hoher Schmierölstand führt dazu, dass die gesamten Lager eintauchen, der Drehwiderstand der Kurbelwelle steigt und letztendlich die Motorleistung verringert wird. Gleichzeitig kann Schmieröl leicht in die Brennkammer des Zylinders gelangen, was zu Motorbrand, Zündkerzenkohle und anderen Problemen führen kann.
Dieser Schmiermodus ist einfach aufgebaut und erfordert keinen zusätzlichen Kraftstofftank. Allerdings sollte das Fahrzeug nicht zu stark geneigt sein, da es sonst zu Öllecks, brennenden Fliesen und Zugzylindern kommen kann. Nassöl-Bodenschalenstruktur
Trockensumpf
Trockenölwannen werden in vielen Rennmotoren eingesetzt. Sie speichern kein Öl in der Ölwanne oder es fehlt eine Ölwanne. Die beweglichen Reibflächen im Kurbelgehäuse werden durch Druck durch Dosierbohrungen geschmiert. Da bei Trockenölwannenmotoren die Ölspeicherfunktion der Ölwanne entfällt, reduziert sich die Höhe der Ölwanne und damit auch die Motorhöhe deutlich. Der abgesenkte Schwerpunkt verbessert die Kontrolle. Der Hauptvorteil besteht darin, die negativen Auswirkungen unterschiedlicher Nässe der Ölwanne bei aggressiver Fahrweise zu vermeiden.
Die Ölwanne muss so wenig Öl wie möglich enthalten. Ist sie nicht voll, sollte sie entsorgt werden. Wie menschliches Blut wird das Öl in der Ölwanne durch die Ölpumpe zum Filter gefiltert, dann zur zu schmierenden Arbeitsfläche und schließlich zur Ölwanne für den nächsten Zyklus geleitet. Die Lebensdauer des Motoröls ist ebenfalls wichtig und muss bei Bedarf gewechselt werden. Die Ölwanne besteht größtenteils aus dünnem, gestanztem Stahlblech. Im Inneren ist ein stabiles Ölleitblech angebracht, um Stöße und Spritzer durch die Turbulenzen der Ölmaschine zu vermeiden, die zur Ablagerung von Schmierölverunreinigungen führen können. An der Seite befindet sich ein Öllineal zur Kontrolle der Ölmenge. Zusätzlich ist der Boden der Ölwanne mit einer Ölschraube zum Ölwechsel ausgestattet.
Achten Sie beim Fahren unbedingt auf die Ölwanne, da sie sich unten am Motor befindet. Obwohl die Motorbodenplatte geschützt ist, kann die Ölwanne leicht beschädigt werden, was zu Öllecks führen kann. Keine Panik, wenn die Ölwanne undicht ist. Lesen Sie diesen Artikel auf dieser Website, um zu erfahren, wie Sie mit Ölwannenlecks umgehen.