Zündkerzen, allgemein bekannt als Feuerkerzen, funktionieren als piezoelektrische Hochspannungsimpulse von einem Hochspannungskabel (Feuerkerze). Diese entzünden die Luft zwischen den Elektroden der Zündkerze und erzeugen elektrische Funken, die das Gasgemisch im Zylinder entzünden. Die Grundvoraussetzungen für einen Hochleistungsmotor sind ein stabiler Funken mit hoher Energie, ein gleichmäßiges Gemisch und ein hohes Verdichtungsverhältnis. Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren werden üblicherweise mit Benzin oder Diesel betrieben. Auf dem chinesischen Automarkt nehmen Benzinfahrzeuge einen großen Anteil ein. Benzinmotoren unterscheiden sich von Dieselmotoren durch den höheren Zündpunkt von Benzin (ca. 400 °C), der eine Zwangszündung zur Zündung des Gemisches erfordert. Durch die Entladung zwischen den Elektroden, die Funken erzeugt, verbrennt ein Benzinmotor das Kraftstoff-Gas-Gemisch rechtzeitig und erzeugt so Leistung. Da Benzin selbst bei hohen Temperaturen nur schwer selbstentzündlich ist, ist für eine rechtzeitige Verbrennung die Verwendung von Feuer zur Zündung erforderlich. Die Funkenzündung ist hier die Funktion der Zündkerze.