Hohes Bremslicht des Autos.
Das allgemeine Bremslicht (Bremslicht) ist auf beiden Seiten des Fahrzeugs installiert. Wenn der Fahrer auf das Bremspedal tritt, leuchtet das Bremslicht auf und gibt ein rotes Licht ab, um das Fahrzeug hinter dem Fahrzeug darauf aufmerksam zu machen, nicht aufzufahren. Das Bremslicht erlischt, wenn der Fahrer das Bremspedal loslässt.
Das obere Bremslicht wird auch als drittes Bremslicht bezeichnet und ist in der Regel im oberen Teil des Hecks des Fahrzeugs angebracht, damit das hintere Fahrzeug das vordere Fahrzeug frühzeitig erkennen und die Bremse betätigen kann, um einen Auffahrunfall zu verhindern. Da das Auto über linke und rechte Bremslichter verfügt, sind die Leute auch daran gewöhnt, dass das obere Bremslicht im oberen Teil des Autos als drittes Bremslicht bezeichnet wird.
Das Fernbremslicht ist defekt
Das Fernbremslicht ist die Zusatzleuchte des Bremslichts und wird üblicherweise am oberen Ende des Fahrzeughecks angebracht, um die Warnwirkung des hinteren Fahrzeugs zu verstärken. Ein Ausfall des Fernbremslichts kann verschiedene Ursachen haben, darunter starker Verschleiß der Bremsbeläge, niedriger Bremsölstand und Ölleckage im Bremssystem. In manchen Fällen kann ein Neustart nach dem Erlöschen der Fernbremslicht-Fehlerleuchte am Audi A4 auf einen vorübergehenden Fehler nach dem System-Selbsttest zurückzuführen sein.
Der Austausch und die Überprüfung von Fernbremslichtern sind relativ einfach und umfassen in der Regel das Entfernen des Lampenschirms, die Überprüfung auf Beschädigungen oder Lockerheit der Glühlampe und der Verkabelung sowie den Austausch einer neuen Glühlampe oder gegebenenfalls die Reparatur der Verkabelung. Ist das Fernbremslicht locker oder defekt, sollte es rechtzeitig überprüft und repariert werden, um die Fahrsicherheit nicht zu beeinträchtigen. Ein Ausfall des Fernbremslichts kann nicht nur die Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen, sondern auch dazu führen, dass die Warnleuchte aufleuchtet, um den Fahrer zur Aufmerksamkeit zu ermahnen. Daher ist die Instandhaltung des Fernbremslichts ein wichtiger Bestandteil der Fahrsicherheit.
Das Fernbremslicht leuchtet nicht
Gründe für ein defektes Bremslicht können unter anderem Stromprobleme, defekte Sicherungen, defekte Karosseriesteuergeräte, Probleme mit dem Bremslichtschalter, mangelhafte Verkabelung, defekte Glühbirnen usw. sein. Leuchtet beispielsweise das Bremslicht nicht, liegt dies möglicherweise an einer fehlenden Stromversorgung. Zur Überprüfung können Sie das Bremslicht abziehen und mit der Prüflampe prüfen, ob Strom fließt. Ist die Stromversorgung unterbrochen, müssen möglicherweise Sicherungen, Karosseriesteuergeräte (BCM) und Leitungsverbindungen überprüft werden. Liegen keine Probleme mit der Sicherung und der Verkabelung vor, ist das BCM möglicherweise beschädigt und muss durch ein neues BCM-Modul ersetzt werden.
Bei High-End-Modellen kann es vorkommen, dass das Fernbremslicht nicht leuchtet, da der Fehlercode im Bordcomputer gespeichert ist. Dieser kann durch einen Stromausfall oder auf andere Weise zurückgesetzt werden, sodass das Fernbremslicht wieder eingeschaltet werden kann. Häufige Ursachen sind auch Probleme mit Bremslichtschaltern, Kabelverbindungen oder dem Bremslicht selbst. Wenn die Bremslichter auf beiden Seiten normal funktionieren und nur das Fernbremslicht nicht leuchtet, ist möglicherweise der Bremslichtschalter intakt. Die Kabelverbindung sollte überprüft werden. Wenn das Bremslicht nicht leuchtet, sollte zunächst das Bremslicht überprüft werden. Da das Bremslicht häufig verwendet wird, ist die Lebensdauer der Lampe relativ kurz. Ist die Lampe beschädigt, kann sie rechtzeitig ausgetauscht werden, um die normale Funktion des Bremslichts wiederherzustellen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Bremslicht oben aus verschiedenen Gründen nicht hell leuchtet. Dazu gehören die Stromversorgung, die elektronischen Komponenten, die Leitungsverbindung und die Glühbirne selbst sowie andere Aspekte. Daher ist je nach der spezifischen Fahrzeugsituation eine detaillierte Überprüfung und Wartung erforderlich.
Ist es normal, dass hohe Bremslichter Nebel haben?
Dass bei hohen Temperaturen Nebel am Bremslicht entsteht, ist normalerweise normal. Das liegt daran, dass das Bremslicht über einen Gummischlauch zur Belüftung und Wärmeabfuhr verfügt. Dadurch kann Luftfeuchtigkeit in das Innere der Leuchte gelangen und am Lampenschirm haften bleiben, wodurch sich Wassernebel oder kleine Tropfen bilden. Dies kommt besonders im Winter oder in der Regenzeit häufig vor. Bei leichtem Beschlag besteht normalerweise kein Grund zur Sorge, da er durch Temperaturunterschiede oder Feuchtigkeit verursacht werden kann. Besitzer können die Leuchte für etwa 10–20 Minuten einschalten und die von der Glühbirne abgegebene Wärme nutzen, um den Beschlag langsam verschwinden zu lassen. Wenn sich der Beschlag jedoch nicht auflöst oder Wasser vorhanden ist, muss möglicherweise die Dichtheit des Bremslichts überprüft und umgehend eine 4S-Werkstatt oder einen Wartungsbetrieb aufgesucht werden.
Wenn Sie mehr wissen möchten, lesen Sie die anderen Artikel auf dieser Site!
Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie solche Produkte benötigen.
Zhuo Meng Shanghai Auto Co., Ltd. hat sich dem Verkauf von MG&MAUXS-Autoteilen verschrieben. Sie können diese gerne kaufen.