Klimaanlagenfilter VS Luftfilter, wissen Sie? Wie oft wechseln Sie sie?
Obwohl der Name ähnlich ist, unterscheiden sich die beiden nicht. Obwohl sowohl der „Luftfilter“ als auch der „Klimaanlagenfilter“ die Aufgabe haben, Luft zu filtern, und es sich um austauschbare Filter handelt, sind die Funktionen sehr unterschiedlich.
Luftfilterelement
Das Luftfilterelement eines Fahrzeugs ist speziell für Modelle mit Verbrennungsmotoren wie Benzin-, Diesel- und Hybridfahrzeugen vorgesehen. Seine Aufgabe besteht darin, die beim Betrieb des Motors benötigte Luft zu filtern. Bei laufendem Motor werden Kraftstoff und Luft im Zylinder vermischt und verbrannt, um das Fahrzeug anzutreiben. Das Luftfilterelement reinigt und filtert die Luft. Es befindet sich daher am vorderen Ende des Ansaugrohrs im Motorraum. Reine Elektroautos haben keinen Luftfilter.
Normalerweise sollte der Luftfilter halbjährlich, bei starker Verschmutzung alle drei Monate ausgetauscht werden. Alternativ kann er alle 5.000 Kilometer überprüft werden: Ist er nicht verschmutzt, blasen Sie ihn mit Hochdruckluft aus; ist er deutlich verschmutzt, muss er rechtzeitig ausgetauscht werden. Wird der Luftfilter längere Zeit nicht ausgetauscht, verschlechtert sich die Filterleistung, und die in der Luft enthaltenen Partikel gelangen in den Zylinder. Dies führt zu Kohlenstoffablagerungen, die zu Leistungseinbußen und erhöhtem Kraftstoffverbrauch führen, was die Lebensdauer des Motors langfristig verkürzt.
Filterelement der Klimaanlage
Da fast alle Haushaltsmodelle über Klimaanlagen verfügen, gibt es sowohl für Benzin- als auch für Elektrofahrzeuge Klimaanlagenfilter. Die Funktion des Klimaanlagenfilters besteht darin, die von außen in den Wagen geblasene Luft zu filtern und so den Insassen ein angenehmeres Fahrklima zu bieten. Beim Einschalten der Klimaanlage wird die von außen in den Wagen einströmende Luft durch den Klimaanlagenfilter gefiltert. Dadurch wird das Eindringen von Sand oder Partikeln in den Wagen wirksam verhindert.
Die Position des Klimaanlagenfilters ist bei verschiedenen Modellen unterschiedlich. Es gibt zwei allgemeine Einbauorte: Bei den meisten Modellen befindet sich der Klimaanlagenfilter im Handschuhfach vor dem Beifahrersitz. Das Handschuhfach ist sichtbar. Bei einigen Modellen befindet sich der Klimaanlagenfilter unter der Windschutzscheibe und ist durch ein Ablaufgehäuse abgedeckt. Dieses kann entfernt werden, um den Filter sichtbar zu machen. Allerdings sind nur wenige Fahrzeuge mit zwei Klimaanlagenfiltern ausgestattet, wie beispielsweise einige Mercedes-Benz-Modelle. Hier ist ein weiterer Klimaanlagenfilter im Motorraum installiert. Wenn zwei Klimaanlagenfilter gleichzeitig arbeiten, ist die Wirkung besser.
Wenn es die Bedingungen erlauben, empfiehlt es sich, das Filterelement der Klimaanlage jedes Frühjahr und jeden Herbst zu überprüfen. Wenn es geruchsfrei und nicht zu stark verschmutzt ist, verwenden Sie eine Hochdruck-Luftpistole, um es auszublasen. Bei Schimmel oder offensichtlicher Verschmutzung ist es sofort auszutauschen. Wird es längere Zeit nicht ausgetauscht, lagert sich Staub auf dem Klimaanlagenfilter ab, der in der feuchten Luft schimmelt und sich verschlechtert, was zu Geruchsbildung im Auto führt. Außerdem absorbiert das Filterelement der Klimaanlage eine große Menge an Verunreinigungen und verliert dadurch seine Filterwirkung. Dies führt mit der Zeit zur Vermehrung und Vermehrung von Bakterien, die schädlich für den menschlichen Körper sind.
Zhuo Meng Shanghai Auto Co., Ltd. hat sich dem Verkauf von MG&MAUXS-Autoteilen verschrieben. Sie können diese gerne kaufen.