Warum leckt die Klimaanlage im Auto?
1. Der Tropf der Klimaanlage unter dem Auto tropft. Das ist ein normales Phänomen und kein Grund zur Sorge.
2. Das Abflussrohr des Verdampfergehäuses ist verstopft, wodurch der Wasserstand überläuft. Reinigen Sie nun das Abflussrohr des Verdampfergehäuses.
3. Ein Bruch im Verdampfergehäuse kann leicht mit einem Leck in der Klimaanlage verwechselt werden. In diesem Fall muss das Verdampfergehäuse ausgetauscht werden.
4. Eine schlechte Isolierung des Verdampfergehäuses oder der Klimaanlagenleitung kann ebenfalls zu Wasserlecks in der Klimaanlagenleitung führen. Es wird empfohlen, dass der Besitzer zur Reparatur in den 4S-Shop oder in eine Reparaturwerkstatt geht, da die persönliche Lösung dieses Problems neue Probleme verursachen und unnötige Verluste verursachen kann.
5. Bei zu kalter Luft kondensiert die Feuchtigkeit am Ausgang. Bei Nutzung der externen Luftzirkulation gelangt weiterhin feuchte Luft ins Fahrzeug, wodurch die Feuchtigkeit im Fahrzeug nicht abgeführt werden kann. Dies ist ein normales Phänomen und bedarf keiner weiteren Behandlung.
6. Probleme mit dem Abflussrohr, z. B. lose oder wellig gebogene Rohre, können zu einer schlechten Entwässerung führen. Das Abflussrohr muss repariert oder ersetzt werden.
7. Tau auf dem Rohr kann durch minderwertiges oder dünnes Isoliermaterial verursacht werden, das beim Durchströmen des Kältemittels Kondensation verursacht. Sie können sich dafür entscheiden, das Problem zu ignorieren oder das Rohr auszutauschen.
Leckage in der Klimaanlage eines Autos – So beheben Sie das Problem
1. Seifenlauge erkennen. Sie können Seifenlauge auf das Rohr der Klimaanlage Ihres Autos auftragen. Die Blasenbildung deutet auf ein Leck hin. Es kann an mehreren Stellen lecken. Prüfen Sie das beschädigte Rohr sorgfältig und ersetzen Sie es anschließend.
2. Farbstofferkennung. Geben Sie den Farbstoff in das Klimaanlagenrohr und schalten Sie die Klimaanlage und das Kühlsystem ein. Farbstoff kann aus undichten Klimaanlagenrohren austreten oder Flecken in der Nähe der undichten Stelle hinterlassen. Sie können die verschiedenen Teile des Klimaanlagenrohrs mit einer Taschenlampe überprüfen, sorgfältig prüfen und anschließend den entsprechenden Austausch durchführen.
3. Elektronische Lecksuchererkennung. Sie können zu einer professionellen Reparaturwerkstatt gehen und dort den Lecksucher verwenden, um das Klimaanlagenrohr zu erkennen. Wenn das Leck erkannt wird, gibt der Lecksucher ein Warnsignal aus und ersetzt dann das entsprechende Rohr.
Wenn in der Klimaanlagenleitung ein Luftleck auftritt, entsteht nicht nur Luft in der Leitung, sondern es kommt auch zu einem Kältemittelleck, wodurch die Kühlwirkung beeinträchtigt wird oder die Kühlung sogar ganz ausbleibt.
Normalerweise muss auch das Klimaanlagenrohr gewartet werden. Wenn Sie eine Klimaanlage verwenden, müssen Sie vor dem Ausschalten des Fahrzeugs zuerst die Klimaanlage ausschalten und entleeren, um zu verhindern, dass sich im Klimaanlagenrohr Gasrückstände bilden, die zu Korrosion und Verschleiß des Klimaanlagenrohrs führen.
Wenn in der Klimaanlage ein Luftleckproblem vorliegt, kann neben der Undichtigkeit in der Klimaanlagenleitung auch ein Leck im Klimakompressor oder im Expansionsventil vorliegen.
Der Klimakompressor ist ein internes Bauteil der Klimaanlage. Am Hubende kann es zu einer unzureichenden Dichtheit kommen. Am Hubende kann die hohe Kompression des Kältemittels zu einem zu hohen Druck führen und einen Kompressoraustausch erforderlich machen.
Ein Leck im Expansionsventil kann auch zu Undichtigkeiten in der Klimaanlage des Autos führen und muss ebenfalls rechtzeitig ausgetauscht werden.
Zhuo Meng Shanghai Auto Co., Ltd. hat sich dem Verkauf von MG&MAUXS-Autoteilen verschrieben. Sie können diese gerne kaufen.