Wassertank fürs Auto.
Der Wassertank, auch Kühler genannt, ist der Hauptbestandteil des Kühlsystems eines Autos. Seine Funktion besteht in der Wärmeableitung. Das Kühlwasser absorbiert Wärme im Wassermantel und leitet diese nach dem Durchfluss zum Kühler ab. Anschließend kehrt es zur Zirkulation in den Wassermantel zurück, um die Temperatur zu regulieren. Er ist Bestandteil eines Automotors.
Funktionsprinzip
Der Wassertank ist ein wichtiger Bestandteil eines wassergekühlten Motors. Als wichtige Komponente des Kühlkreislaufs eines wassergekühlten Motors kann er die Wärme des Zylinderblocks aufnehmen und so eine Überhitzung des Motors verhindern. Da die spezifische Wärmekapazität von Wasser größer ist, steigt die Temperatur nach der Wärmeaufnahme des Zylinderblocks nicht so stark an. Daher wird die Wärme des Motors durch den Kühlflüssigkeitskreislauf geleitet, wobei Wasser als Wärmeträger verwendet wird. Anschließend wird die Wärme durch Konvektion über einen großflächigen Kühlkörper abgeführt, um die entsprechende Betriebstemperatur des Motors aufrechtzuerhalten.
Wenn die Wassertemperatur des Motors hoch ist, pumpt die Pumpe das Wasser wiederholt, um die Temperatur des Motors zu senken. (Der Wassertank besteht aus hohlen Kupferrohren. Hochtemperaturwasser gelangt durch die Luftkühlung in den Wassertank und zirkuliert zur Motorzylinderwand.) Um den Motor zu schützen, wird die Wasserzirkulation gestoppt, wenn die Wassertemperatur im Winter zu niedrig ist, um zu verhindern, dass die Motortemperatur zu niedrig wird.
Hauptverwendung
Die Funktion des Kühlsystems besteht darin, die überschüssige und nutzlose Wärme im Motor abzuleiten, sodass der Motor bei verschiedenen Geschwindigkeiten oder Fahrbedingungen seine normale Betriebstemperatur aufrechterhalten kann.
Der Wassertank ist der Wärmetauscher des wassergekühlten Motors und hält die normale Betriebstemperatur des Motors durch Luftkonvektionskühlung aufrecht. Sobald das Motorkühlwasser im Tank aufgrund hoher Temperaturen siedet und verdampft und der Druck den eingestellten Wert überschreitet, läuft der Tankdeckel (A) über die Druckentlastung, wodurch der Kühlwasserstand sinkt und ein Platzen der Kühlsystemleitung verhindert wird. Achten Sie beim Fahren darauf, dass die Anzeige der Motorkühlwassertemperaturanzeige auf dem Armaturenbrett normal ist. Beispielsweise kann ein Ausfall des Motorkühllüfters zu einem Anstieg der Motorkühlwassertemperatur führen, oder ein Leck in der Kühlsystemleitung kann zu einem Rückgang des Kühlwassers führen. Achten Sie vor dem Nachfüllen von destilliertem Wasser auf die Menge und den Zeitraum der Kühlwasserreduzierung.
Betrieb und Wartung
1. Der Heizkörper darf nicht mit Säuren, Basen oder anderen korrosiven Stoffen in Berührung kommen. 2. Es wird empfohlen, weiches Wasser zu verwenden. Hartes Wasser sollte nach Gebrauch enthärtet werden, um eine innere Verstopfung des Heizkörpers und die Bildung von Kalkablagerungen zu vermeiden.
3. Um Korrosion am Kühler zu vermeiden, achten Sie bei der Verwendung von Frostschutzmitteln darauf, dass Sie ein handelsübliches Frostschutzmittel verwenden, das den nationalen Normen für Langzeit-Rostschutz entspricht.
4. Achten Sie beim Einbau des Kühlkörpers darauf, den Kühlkörper (die Platte) nicht zu beschädigen und den Kühlkörper nicht zu beschädigen, um die Wärmeableitungskapazität und die Abdichtung sicherzustellen.
5. Wenn der Kühler vollständig entleert und anschließend mit Wasser befüllt ist, sollte zunächst der Wasserschalter des Motorblocks eingeschaltet und bei austretendem Wasser wieder geschlossen werden, um Blasenbildung zu vermeiden.
6. Bei der täglichen Verwendung sollte immer der Wasserstand überprüft und nach dem Abkühlen das Wasser abgeschaltet werden. Beim Nachfüllen von Wasser sollte der Deckel des Wassertanks langsam geöffnet werden. Der Körper des Bedieners sollte so weit wie möglich vom Wassereinlass entfernt sein, um zu verhindern, dass der Hochdruckdampf aus dem Wassereinlass Verbrennungen verursacht.
7. Um im Winter ein durch Kernbruch verursachtes Vereisungsphänomen zu verhindern, z. B. bei längerem Parken oder indirektem Parken, sollten der Wassertankdeckel und der Ablassschalter geschlossen sein, um das gesamte Wasser abzulassen.
8. Die Umgebung des Ersatzheizkörpers sollte belüftet und trocken gehalten werden.
9. Je nach tatsächlicher Situation sollte der Kühlerkern innerhalb von 1 bis 3 Monaten vollständig gereinigt werden. Spülen Sie beim Reinigen die Rücklaufseite mit klarem Wasser ab. Regelmäßige und gründliche Reinigung verhindert, dass der Kühlerkern durch Schmutz verstopft wird, was die Wärmeableitung beeinträchtigt und die Lebensdauer des Kühlers verkürzt.
10. Der Wasserstandsmesser sollte alle 3 Monate oder je nach tatsächlicher Situation gereinigt werden. Entfernen Sie alle Teile und reinigen Sie sie mit warmem Wasser und einem nicht ätzenden Reinigungsmittel.
Reinigungstank
Rost und Schlamm, die sich nicht im Motor bilden, können auch Ihr Kühlsystem schädigen. Deshalb ist das regelmäßige Spülen des Tanks ein weiterer wichtiger Bestandteil der Fahrzeugwartung – etwas, das viele praktische Besitzer oft übersehen. Das Kühlsystem Ihres Fahrzeugs schützt sich vor Hitzeschäden durch den Motor und hält den Motor im richtigen Temperaturbereich. Wenn Sie das Kühlsystem frei von Rost, Ablagerungen und Verunreinigungen halten, bleiben es und der Motor in gutem Zustand. Glücklicherweise müssen Sie Ihren Tank nicht so oft spülen wie einen Ölwechsel (alle zwei Jahre sollte ausreichen) und es ist ganz einfach. Folgen Sie den Schritt-für-Schritt-Anleitungen unserer Experten!
Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie Hilfe benötigench-Produkte.
Zhuo Meng Shanghai Auto Co., Ltd. hat sich dem Verkauf von MG&MAUXS-Autoteilen verschrieben. Sie können diese gerne kaufen.