Wie lange dauert es, bis der Fußkleber (Belag) des Motors ausgetauscht werden muss? Welches Symptom zeigt, dass der Fußkleber der Maschine bricht?
Von Zeit zu Zeit stellt der Besitzer Fragen zum Motorfußkleber, z. B. wie lange es dauert, ihn auszutauschen, was die Fehlerursache für das kaputte Auto ist und ob mein Auto bei kaltem Wetter wackelt. Ist es notwendig, den Motorfußkleber auszutauschen? Im Folgenden werde ich ausführlich auf dieses kleine Teil eingehen.
Der Motor als Antriebsquelle vibriert nach dem Starten ständig. Um die Vibrationsübertragung auf die Karosserie zu verlangsamen, gibt es einen Fußkleber. Ist dieser beschädigt, können Motor und Rahmen in Resonanz geraten, was zu Vibrationen und ungewöhnlichen Geräuschen führt und das Fahren sehr unangenehm macht.
Wie lange dauert es, bis der Motorfußkleber erneuert werden muss?
Der Fußklebekörper besteht aus Gummi und ist sehr langlebig. Bei ordnungsgemäßer Fahrweise kann er nicht dauerhaft ausgetauscht werden. Daher behandeln wir ihn nicht als Verschleißteil. Wenn eine Frist festgelegt werden muss, beträgt die Nutzungsdauer in der Regel fünf Jahre. Wenn Sie nach zwei oder drei Jahren wechseln möchten, fahren Sie in der Regel über den Stoßdämpfer, über einige schlechte Abschnitte und unbedingt mit einer Geschwindigkeit von mindestens 50 km/h. Denken Sie daran, langsamer zu fahren!
Symptome eines Motorfußkleberbruchs?
Wenn der Fußkleber beschädigt ist, ist die Leistung des Autos nicht besonders repräsentativ und wird oft leicht ignoriert. Da die Hauptsymptome Rütteln und Vibrationen sind und ein Auto viele Gründe für Rütteln hat, ist es ratsam, den Maschinenfußkleber zu wechseln. Wenn Sie auf die folgenden Phänomene stoßen, überprüfen Sie zunächst, ob der Maschinenfußkleber die bessere Wahl ist.
1. Beim Starten eines kalten Autos ruckelt der Motor im Leerlauf deutlich, und bei einem heißen Auto wird das Rütteln leichter oder verschwindet ganz, weil sich der Gummi durch die Wärme ausdehnt und durch die Kälte zusammenzieht.
2. Im Leerlauf oder bei niedriger Geschwindigkeit können Sie spüren, wie das Lenkrad und das Bremspedal vibrieren.
3. Bei Bodenwellen und anderen unebenen Straßenoberflächen ist ein Schaden durch den Fußkleber der Maschine oder ein Knarren des Metalls zu hören.