Ölwanneneinführung
Funktion: Es dient dazu, das Kurbelgehäuse als Hülle des Öllagertanks zu verschließen, das Eindringen von Verunreinigungen zu verhindern, das von der Reibfläche des Dieselmotors zurückfließende Schmieröl aufzufangen und zu speichern, etwas Wärme abzuleiten und die Oxidation des Schmieröls zu verhindern.
Aufbau: Die Ölwanne besteht aus dünnem Stahlblech. Im Inneren befindet sich ein Ölstabilisator, um Spritzer auf der rechten Seite durch die Turbulenzen des Dieselmotors zu vermeiden, die zur Ablagerung von Schmierölverunreinigungen führen können. An der Seite befindet sich ein Öllineal zur Kontrolle der Ölmenge. Zusätzlich ist der unterste Teil des Ölwannenbodens mit einer Ölablassschraube ausgestattet.
Nasssumpf: Die meisten Autos auf dem Markt haben Nasssumpfschmierungen. Der Name Nasssumpf liegt darin, dass Kurbelwelle und Pleuelkopf des Motors bei jeder Kurbelwellenumdrehung in das Schmieröl der Ölwanne eintauchen und dort eine Schmierfunktion übernehmen. Da die Kurbelwelle mit hoher Geschwindigkeit läuft, werden bei jedem Eintauchen der Kurbelwelle in die Öllache Ölblumen und Ölnebel aufgewirbelt. Die Schmierung von Kurbelwelle und Lager wird als Spritzschmierung bezeichnet. Dabei muss der Flüssigkeitsstand des Schmieröls in der Ölwanne bestimmte Anforderungen erfüllen. Ist er zu niedrig, können Kurbelwelle und Pleuelkopf nicht in das Schmieröl eintauchen, was zu mangelnder Schmierung und einem reibungslosen Lauf der Kurbelwelle, der Pleuelstange und der Lagerschale führt. Wenn der Schmierölstand zu hoch ist, führt dies dazu, dass das gesamte Lager eintaucht, wodurch der Drehwiderstand der Kurbelwelle zunimmt und letztendlich die Motorleistung nachlässt. Gleichzeitig kann das Schmieröl leicht in die Brennkammer des Zylinders gelangen, was zu einer Verbrennung des Motoröls, Kohlenstoffablagerungen in den Zündkerzen und anderen Problemen führen kann.
Diese Schmiermethode ist einfach aufgebaut und erfordert keinen weiteren Kraftstofftank. Allerdings darf die Neigung des Fahrzeugs nicht zu groß sein, da es sonst aufgrund von Ölbruch und Ölleckage zu einem Unfall mit brennendem Zylinder kommt.
Trockensumpf: Trockensumpf wird in vielen Rennmotoren eingesetzt. Dabei wird das Öl nicht in der Ölwanne gespeichert, genauer gesagt, es gibt keine Ölwanne. Die beweglichen Reibflächen im Kurbelgehäuse werden durch das Auspressen von Öl durch eine Dosieröffnung geschmiert. Da bei einem Motor mit Trockenölwanne die Funktion der Ölwanne zur Ölspeicherung entfällt, reduziert sich die Höhe der Ölwanne deutlich, wodurch sich auch die Höhe des Motors verringert und der niedrigere Schwerpunkt die Kontrolle verbessert. Der Hauptvorteil besteht darin, das Auftreten von nassen Ölwannen durch intensives Fahren und alle möglichen widrigen Umstände zu vermeiden.
Der Druck des Schmieröls kommt jedoch vollständig von der Ölpumpe. Die Leistung der Ölpumpe wird über das Zahnrad durch die Drehung der Kurbelwelle übertragen. Bei einem Nasssumpfmotor muss die Ölpumpe zwar auch die Druckschmierung der Nockenwelle sicherstellen. Dieser Druck ist jedoch sehr gering und die Ölpumpe benötigt sehr wenig Leistung. Bei einem Trockensumpfmotor ist jedoch eine viel stärkere Druckschmierung erforderlich. Und die Ölpumpe ist viel größer als bei einem Nasssumpfmotor. Daher benötigt die Ölpumpe mehr Leistung. Ähnlich wie bei einem aufgeladenen Motor muss die Ölpumpe einen Teil der Motorleistung aufnehmen. Besonders bei hohen Drehzahlen steigt die Motordrehzahl, die Bewegungsintensität der reibenden Teile nimmt zu und es wird Schmieröl benötigt. Daher muss die Ölpumpe einen höheren Druck bereitstellen und verbraucht mehr Leistung von der Kurbelwelle.
Offensichtlich ist ein solches Design für gewöhnliche Motoren ziviler Fahrzeuge nicht geeignet, da ein Teil der Motorleistung verloren geht, was nicht nur die Leistung beeinträchtigt, sondern auch die Wirtschaftlichkeit mindert. Trockensumpfschmierungen sind daher nur für Motoren mit großem Hubraum oder hoher Leistung verfügbar, beispielsweise für Motoren, die für intensive Fahrleistungen ausgelegt sind. Lamborghini beispielsweise verwendet Trockensumpfschmierungen. Für diese Motoren ist eine höhere Schmierwirkung und ein niedrigerer Schwerpunkt von entscheidender Bedeutung. Der Leistungsverlust kann durch eine Vergrößerung des Hubraums und andere Aspekte ausgeglichen werden. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen sind bei diesem Modell nicht erforderlich.
Zhuo Meng Shanghai Auto Co., Ltd. hat sich dem Verkauf von MG&MAUXS-Autoteilen verschrieben. Sie können diese gerne kaufen.