Wie wir alle wissen, ist der Öltank ein sehr wichtiger Bestandteil des Autos, da er für die Energieversorgung des Fahrzeugs sorgt. Das Auto fährt mit dem Öl. Aus diesem Grund lässt sich die Bedeutung des Öltanks erahnen. Wie wir alle wissen, kann man je nach Aufbau des Automobil-Öltanks zwischen Beiß-, Aluminiumlegierungs-, CO2-Schweiß-, Ober- und Unterkolben- und Zwei-Endnaht-Schweiß-Öltanks unterscheiden.
Tankdeckel
Tankdeckel werden üblicherweise mit einer Klauenklemme befestigt. Eine von der Feder der Wellenplatte zusammengedrückte Gummidichtung wird um den Rand der Tanköffnung gespannt, um die Abdichtung zu gewährleisten. Manche Tankdeckel sind zusätzlich mit einer Verriegelungsvorrichtung ausgestattet, um ein Herunterfallen oder Verlieren zu verhindern. Um den Druckausgleich im Tank zu gewährleisten, sind am Tankdeckel ein Luft- und ein Dampfventil angebracht. Da diese beiden Ventile als ein Ventil ausgeführt sind, werden sie auch als Verbundventile bezeichnet. Fällt der Benzindruck im Tank unter 96 kPa, öffnet das Luftventil durch den atmosphärischen Druck, und Außenluft strömt in den Tank, um den Unterdruck im Tank auszugleichen und eine normale Benzinversorgung sicherzustellen. Steigt der Dampfdruck im Tank über 107 kPa, öffnet das Dampfventil und der Dampf wird in die Atmosphäre (oder bei Fahrzeugen mit Kraftstoffverdunstungskontrollsystem in den Aktivkohletank) abgelassen. Dadurch wird der Druck im Tank normal gehalten und ein stabiler Druck vom Öl zum Vergaser gewährleistet.