Kühlerseitenteil-R
Wassertankzubehör
(1) Wasserzulauf: Der Wasserzulauf des Tanks wird üblicherweise seitlich angeschlossen, kann aber auch von unten oder oben angeschlossen werden. Wird der Tank über den Druck des Rohrleitungsnetzes gespeist, sollte am Auslass des Wasserzulaufs ein Schwimmerventil oder ein Hydraulikventil installiert werden. In der Regel sind mindestens zwei Schwimmerventile vorhanden. Der Durchmesser des Schwimmerventils entspricht dem des Wasserzulaufs, und vor jedem Schwimmerventil sollte ein Prüfventil installiert werden. (2) Wasserablauf: Der Wasserablauf des Tanks kann seitlich oder unten angeschlossen werden. Die Innenseite des seitlich angeschlossenen Ablaufrohrs bzw. die Oberseite des Ablaufrohrs (bei Anschluss von unten) sollte 50 mm höher sein als der Tankboden. Am Ablaufrohr sollte ein Absperrschieber installiert werden. Zulauf- und Ablaufrohr des Tanks sollten getrennt verlegt werden. Sind Zulauf- und Ablaufrohre ein und dasselbe Rohr, sollte am Ablaufrohr ein Rückschlagventil installiert werden. Ist der Einbau eines Rückschlagventils erforderlich, sollte anstelle eines Hubrückschlagventils ein Rückschlagventil mit geringem Widerstand verwendet werden. Die Höhe des Rückschlagventils sollte mindestens 1 m unter dem niedrigsten Wasserstand des Wassertanks liegen. Wird derselbe Wassertank für den Lebens- und Brandschutz verwendet, sollte das Rückschlagventil am Feuerlöschrohr mindestens 2 m tiefer liegen als die Rohroberkante des Lebenswasser-Ablaufsiphons (liegt es tiefer als die Rohroberkante, wird der Unterdruck des Lebenswasser-Ablaufsiphons zerstört, wodurch der Wasseraustritt aus dem Feuerlöschrohr sichergestellt wird), damit ein ausreichender Druck auf das Rückschlagventil ausgeübt werden kann. Im Brandfall spielt die Löschwasserreserve eine wichtige Rolle. (3) Überlaufrohr: Das Überlaufrohr des Wassertanks kann seitlich oder unten angeschlossen werden. Sein Rohrdurchmesser richtet sich nach der maximalen Durchflussmenge des Ablaufwassertanks und sollte 1–2 mal größer sein als der Wasserzulauf. Am Überlaufrohr dürfen keine Ventile installiert werden. Das Überlaufrohr darf nicht direkt an das Abwassersystem angeschlossen werden, sondern es muss eine indirekte Entwässerung erfolgen. Das Überlaufrohr muss über Maßnahmen wie Wasserdichtungen und Filtersiebe verfügen, um das Eindringen von Staub, Insekten, Mücken usw. zu verhindern. Abflussrohr: Das Abflussrohr des Wassertanks sollte am tiefsten Punkt unten angeschlossen werden. Abflussrohr Abbildung 2-2n Der Wassertank der Feuerlösch- und Wohnplattform ist mit einem Absperrventil ausgestattet (es darf kein Absperrventil installiert werden), das mit dem Überlaufrohr verbunden werden kann, jedoch nicht direkt mit dem Abwassersystem. Wenn keine besonderen Anforderungen an den Rohrdurchmesser des Abflussrohrs bestehen, beträgt der Rohrdurchmesser üblicherweise DN50. (5) Belüftungsrohr: Der Wassertank für Brauchwasser sollte mit einem abgedichteten Tankdeckel versehen sein, und der Tankdeckel sollte mit einer Inspektionsöffnung und einem Ventilator ausgestattet sein. Das Belüftungsrohr kann in Innenräume oder ins Freie geführt werden, jedoch nicht an Orte mit schädlichen Gasen. Die Rohrmündung sollte mit einem Filtergitter versehen sein, um das Eindringen von Staub, Insekten und Mücken zu verhindern, und die Rohrmündung sollte generell nach unten zeigen. An der Lüftungsleitung dürfen keine Ventile, Wasserdichtungen oder andere Vorrichtungen installiert werden, die die Lüftung behindern. Entlüftungsrohre dürfen nicht an Abwassersysteme und Lüftungskanäle angeschlossen werden. Der Rohrdurchmesser des Entlüftungsrohrs beträgt üblicherweise DN50. Flüssigkeitsstandsanzeige: Normalerweise sollte an der Seitenwand des Wassertanks eine Flüssigkeitsstandsanzeige aus Glas installiert werden, um den Wasserstand vor Ort anzuzeigen. Wenn die Länge einer Flüssigkeitsstandsanzeige nicht ausreicht, können zwei oder mehr Flüssigkeitsstandsanzeiger oberhalb und unterhalb installiert werden. Der Überlappungsbereich zweier benachbarter Flüssigkeitsstandsanzeiger sollte nicht weniger als 70 mm betragen, siehe Abbildung 2-22. Wenn im Wassertank kein Flüssigkeitsstandsignaltimer installiert ist, kann ein Signalrohr installiert werden, um ein Überlaufsignal zu geben. Die Signalleitung wird üblicherweise an der Seitenwand des Wasserbehälters angeschlossen und sollte so eingestellt werden, dass die innere Unterseite der Leitung bündig mit der Unterseite des Überlaufrohrs oder der Überlaufwasseroberfläche der Trichteröffnung abschließt. Der Durchmesser der Leitung entspricht üblicherweise einem DN15-Signalrohr und kann an Waschbecken, Spülbecken usw. in Räumen angeschlossen werden, in denen sich häufig Personen aufhalten. Wenn der Flüssigkeitsstand des Wasserbehälters mit der Wasserpumpe gekoppelt ist, wird an der Seitenwand oder der oberen Abdeckung des Wasserbehälters ein Flüssigkeitsstandsrelais oder -melder installiert. Gängige Flüssigkeitsstandsrelais oder -melder sind Schwimmer-, Stab-, kapazitive und schwimmende Niveaurelais oder -melder. Der durch den Pumpendruck gespeiste Wasserstand des Wasserbehälters sollte berücksichtigt werden, um ein bestimmtes Sicherheitsvolumen einzuhalten. Der höchste elektrische Kontrollwasserstand beim Pumpenstopp sollte 100 mm unter dem Überlaufwasserstand liegen, und der minimale elektrische Kontrollwasserstand beim Pumpenstart sollte über dem vorgesehenen Wasserstand liegen. Der Mindestwasserstand beträgt 20 mm, um ein Überlaufen oder fehlerhaftes Entleeren zu vermeiden. Wassertankabdeckung, Innen- und Außenleiter
Art des Wassertanks
Je nach Material kann der Wassertank in folgende Kategorien unterteilt werden: Edelstahltank, emaillierter Stahltank, glasfaserverstärkter Kunststofftank, PE-Tank usw. Der Glasfaser-Wassertank wird aus hochwertigem Harz als Rohmaterial hergestellt und mithilfe einer hervorragenden Formtechnologie hergestellt. Er zeichnet sich durch geringes Gewicht, Rostfreiheit und Dichtheit aus und bietet eine gute Wasserqualität, ein breites Anwendungsspektrum, eine lange Lebensdauer, gute Wärmespeicherleistung und ein schönes Erscheinungsbild. Er ist einfach zu installieren, leicht zu reinigen und zu warten und bietet eine hohe Anpassungsfähigkeit. Er wird häufig in Hotels, Restaurants, Schulen, Krankenhäusern, Industrie- und Bergbauunternehmen, öffentlichen Einrichtungen, Wohngebäuden und Bürogebäuden eingesetzt. Ein ideales Produkt.
Geschweißter atmosphärischer Wassertank aus Edelstahl
Geschweißte atmosphärische Wassertanks aus Edelstahl werden häufig zur Anpassung der Gebäudewasserversorgung, als Speichertanks, zur Warmwasserisolierung von Warmwasserversorgungssystemen und als Kondensatbehälter eingesetzt. Sie lösen die Mängel herkömmlicher Wassertanks wie Schwierigkeiten bei der Herstellung und Installation, mangelnde Korrosionsbeständigkeit, kurze Lebensdauer, leichtes Auslaufen vorgefertigter Wassertanks und schnelle Alterung der Gummistreifen. Sie bieten die Vorteile einer hohen Fertigungsstandardisierung, flexibler Fertigung, des Verzichts auf Hebezeuge und der Vermeidung von Wasserverschmutzung.
Auto-Wassertank
Der Wassertank ist gleichzeitig Kühler und für die Kühlung des zirkulierenden Wassers zuständig. Um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden, müssen die Bauteile rund um den Brennraum (Zylinderlaufbuchsen, Zylinderköpfe, Ventile usw.) ausreichend gekühlt werden. Die Kühlung von Automotoren basiert hauptsächlich auf Wasserkühlung. Die Kühlung erfolgt durch das zirkulierende Wasser im Zylinderkanal. Das erwärmte Wasser im Zylinderkanal wird in den Wassertank (Kühler) geleitet, vom Wind gekühlt und wieder in den Zylinderkanal zurückgeführt. Der Wassertank (Kühler) dient gleichzeitig als Wasserspeicher und Wärmeableitung. Die Wasserrohre und Kühlkörper des Wassertanks (Kühlers) bestehen meist aus Aluminium. Die Aluminiumrohre sind flach, der Kühlkörper gewellt. Achten Sie auf die Wärmeableitung. Der Einbau erfolgt senkrecht zur Luftströmungsrichtung, und der Luftwiderstand sollte möglichst gering sein. Die Kühlleistung sollte hoch sein.