Sind die Fahrgestellversteifungen (Querstreben, Oberstreben etc.) sinnvoll?
Zunächst einmal verändert der Besitzer zusätzlicher Verstärkungen die Leistung des Originalfahrzeugs. Denn die Stabilität des Fahrzeugs wird durch Länge, Dicke und Einbaupunkt dieser Komponenten erreicht. Zusätzliche Verstärkungen verändern die Eigenschaften der Originalteile und damit auch die Fahrzeugleistung. Die zweite Frage lautet: Wird sich die Leistung des Fahrzeugs durch den Einbau zusätzlicher Verstärkungen verbessern oder verschlechtern? Die Standardantwort lautet: Sie könnte besser oder schlechter werden. Fachleute können die Leistungsentwicklung in eine bessere Richtung lenken. Einer unserer Kollegen hat beispielsweise sein Auto selbst umgebaut. Er kennt die Schwachstellen des Originalfahrzeugs und weiß natürlich, wie er diese verbessern kann. Aber wenn man nicht weiß, warum man Änderungen vornimmt, nimmt man in den meisten Fällen nur Änderungen vor, die mehr schaden als nützen! Die Autos, die Sie kaufen, wurden Hunderttausende von Kilometern lang getestet, um sicherzustellen, dass sie gefahrlos genutzt werden können. Genau das macht ein Ingenieur in einer Autofabrik. Die modifizierten Teile werden nicht strengen Leistungs- und Haltbarkeitstests unterzogen. Die Qualität kann nicht garantiert werden. Sollten sie während des Gebrauchs brechen oder abfallen, besteht Lebensgefahr für den Besitzer. Denken Sie nicht, dass es sich nur um ein Verstärkungsteil handelt, sondern um ein defektes Originalteil des Fahrzeugs. Es ist nicht zu bedenken, dass das Befestigungsteil brechen und im Boden stecken bleiben und einen schweren Verkehrsunfall verursachen könnte. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Nachrüstung riskant ist und mit Vorsicht durchgeführt werden sollte.
Daher ist es die sicherste und beste Wahl, die Originalteile von Zhuomeng (Shanghai) Automobile Co., LTD. zu wählen. Sie können sich gerne erkundigen.
Ein Rückfahrradar ist eine zusätzliche Sicherheitsvorrichtung für das Parken. Es besteht aus einem Ultraschallsensor (auch Sonde genannt), einem Steuergerät mit Display, einem Alarm (Hupe oder Summer) und weiteren Komponenten (siehe Abbildung 1). Der Ultraschallsensor ist das Herzstück des gesamten Rückfahrsystems. Er sendet und empfängt Ultraschallwellen. Sein Aufbau ist in Abbildung 2 dargestellt. Derzeit werden Sonden mit drei Betriebsfrequenzen verwendet: 40 kHz, 48 kHz und 58 kHz. Generell gilt: Je höher die Frequenz, desto höher die Empfindlichkeit. Da der horizontale und vertikale Erfassungswinkel jedoch kleiner ist, wird üblicherweise eine 40-kHz-Sonde verwendet.
Das Rückradar nutzt das Ultraschall-Entfernungsmessungsprinzip. Beim Einlegen des Rückwärtsgangs schaltet sich das Rückfahrradar automatisch ein. Gesteuert vom Controller sendet die an der Heckstoßstange montierte Sonde Ultraschallwellen aus und erzeugt beim Auftreffen auf Hindernisse Echosignale. Nach Empfang der Echosignale vom Sensor führt der Controller eine Datenverarbeitung durch, berechnet so den Abstand zwischen Fahrzeugkarosserie und Hindernissen und beurteilt deren Position.
Blockdiagramm der Rückfahrradarschaltung (siehe Abbildung 3). Die MCU (MicroprocessorControlUint) steuert über das geplante Programmdesign den entsprechenden elektronischen Analogschalter und die Übertragungsschaltung, sodass die Ultraschallsensoren arbeiten. Ultraschall-Echosignale werden von speziellen Empfangs-, Filter- und Verstärkerschaltungen verarbeitet und anschließend von den zehn MCU-Ports erfasst. Sobald das Signal des gesamten Sensors empfangen wird, ermittelt das System mithilfe eines speziellen Algorithmus die kürzeste Entfernung und steuert einen Summer oder eine Anzeige an, um den Fahrer an die Entfernung und den Azimut des nächsten Hindernisses zu erinnern.
Die Hauptfunktion des Rückfahrradarsystems besteht darin, beim Einparken zu helfen, den Rückwärtsgang einzulegen oder den Betrieb einzustellen, wenn die relative Bewegungsgeschwindigkeit eine bestimmte Geschwindigkeit (normalerweise 5 km/h) überschreitet.
[Tipp] Ultraschallwellen sind Schallwellen, die den menschlichen Hörbereich (über 20 kHz) überschreiten. Sie zeichnen sich durch hohe Frequenz, geradlinige Ausbreitung, gute Richtwirkung, geringe Beugung, starke Durchdringung und geringe Ausbreitungsgeschwindigkeit (ca. 340 m/s) aus. Ultraschallwellen durchdringen undurchsichtige Festkörper und können bis zu einer Tiefe von mehreren zehn Metern eindringen. Trifft Ultraschall auf Verunreinigungen oder Grenzflächen, entstehen reflektierte Wellen, die zur Tiefenerkennung oder Entfernungsmessung genutzt werden können und somit zu einem Entfernungsmesssystem werden können.