Rücklichter sind weiße Lichter, die so nah wie möglich am Heck des Bootes gelegt werden und ein ununterbrochenes Licht zeigen. Ein horizontaler Lichtbogen von 135 ° wird innerhalb von 67,5 ° von direkt hinter dem Schiff auf jede Seite angezeigt. Die Sichtbarkeitsabstände sind 3 und 2 nmil, wie vom Kapitän gefordert. Wird verwendet, um die Dynamik des eigenen Schiffes anzuzeigen und die Dynamik anderer Schiffe zu identifizieren und bereitzustellen, und bereitstellen
Heckpositionslicht: Ein Licht, das verwendet wird, um das Vorhandensein und die Breite des Fahrzeugs von der Rückseite des Fahrzeugs aus zu sehen;
Heckbogensignal: Ein Licht, mit dem andere Straßenbenutzer dahinter angezeigt werden, dass das Fahrzeug rechts oder links abbiegt.
Bremslichter: Lichter, die anderen Straßenbenutzern hinter dem Fahrzeug angeben, dass das Fahrzeug bremst;
Heck -Nebellichter: Lichter, die das Fahrzeug sichtbarer machen, wenn sie hinter dem Fahrzeug in schwerem Nebel betrachtet werden;
Licht umkehren: Zündet die Straße hinter dem Fahrzeug an und warnt andere Straßenbenutzer, dass sich das Fahrzeug umgekehrt oder steht.
Heck-Retro-Reflektor: Ein Gerät, das das Vorhandensein eines Fahrzeugs an einen Beobachter in der Nähe der Lichtquelle angibt, indem Licht von einer externen Lichtquelle reflektiert wird.
Glühbirne Lichtquelle
Glühlampe ist eine Art thermischer Strahlungslichtquelle, die sich auf elektrische Energie stützt, um das Filament an Glühbirnen und Licht zu erwärmen, und das emittierte Licht ist ein kontinuierliches Spektrum. Das traditionelle Autoabgratlicht mit Glühlampenlichtquelle besteht hauptsächlich aus vier Teilen: Glühlampen -Lichtquelle, einzelner Parabolreflektor, Filter- und Lichtverteilungsspiegel. Glühlampen sind einfach in der Struktur und einfach zu bedienen und die am häufigsten verwendeten Lichtquellen mit stabilem Ausgang und geringer Änderung bei der Umgebungstemperatur. [2]
LED
Das Prinzip der lichtemittierenden Diode besteht darin, dass unter der Vorspannung der Übergangsdiode die Elektronen im N-Bereich und die Löcher im P-Bereich durch die PN-Übergang und die Elektronen und Löcher rekombinieren, um Licht zu emittieren. [2]
Neonlichtquelle
Das lichtemittierende Prinzip der Neonlichtquelle besteht darin, ein elektrisches Feld an beiden Enden des mit Inertgas gefüllten Entladungsrohrs aufzutragen, um eine kontinuierliche Entladung zu erzeugen. In diesem Prozess setzen die angeregten Edelgasatome Photonen frei und emittieren Licht, wenn sie in den Grundzustand zurückkehren. Das Füllen verschiedener edler Gase kann Licht in verschiedenen Farben aussenden.