• Kopfbanner
  • Kopfbanner

Wie erfährt man Wissen über defekte Autosysteme?

Autopannen bringen große Gefahren für unsere Reisesicherheit mit sich. Als qualifizierter Autoteile-Fachmann sollten wir einige grundlegende Kenntnisse der Autowartung beherrschen.

neu2

1. Bei Fahrzeugen, die zufällig oder selbst mit Elektrogeräten und Audiogeräten verbunden sind, überprüfen Sie zunächst die überlappenden Teile und den Schaltkreis der überlappenden Teile und beheben Sie den Fehler. Durch den zufälligen Anschluss von Elektrogeräten und Audiogeräten kann es leicht zu Ausfällen des Fahrzeugcomputers und anderer Elektrogeräte kommen. Daher sollten solche Fehler zuerst behoben und anschließend repariert und durch andere beschädigte Teile ersetzt werden, um wiederholte Nacharbeiten und Reparaturen zu vermeiden.

2. Bei einem Fahrzeug, das lange nicht repariert wurde, sollten Sie zunächst die 17-stellige Fahrgestellnummer (VIN) des Fahrzeugs prüfen, Marke, Modell und Baujahr ermitteln und eine Anfrage stellen. Beschäftigen Sie sich nicht damit, zuerst das Testfahrzeug zu überprüfen. Oft werden solche Fahrzeuge von einer Werkstatt am Straßenrand blind auseinandergebaut und wieder zusammengebaut, was zu komplexen Ausfällen führt. Die zerlegten Teile sind meist gefälschte und minderwertige Teile. Daher sollten die Reparaturbedingungen (Reparaturmöglichkeit, Reparaturzeitpunkt usw.) dem Besitzer mitgeteilt werden, um Fehler zu vermeiden. Da es viele solcher Fehler gibt, ist es notwendig, Vorkehrungen zu treffen, bevor sie auftreten.

3. Bei der Untersuchung von Nachrüstteilen für Autos ist zu beachten, dass diese häufig fehleranfällig sind. Um den Marktanforderungen gerecht zu werden, wurden in den letzten Jahren Klimaanlagen eingebaut, der Motor jedoch nicht verbessert. Nach dem Einbau der Klimaanlage steigt die Verlustleistung, was zu einer unzureichenden Leistung des Originalmotors und einer schlechten Klimatisierungsleistung führt. Die Kupplung der Klimaanlage schließt sich wiederholt und kann leicht durchbrennen. Daher lässt sich der Fehlerort schnell anhand der Klimaanlagengeräusche ermitteln. Nach dem Einbau eines Turboladers in ein Iveco-Fahrzeug weisen einige Teile minderer Qualität auf, was zu Luftlecks und Lagerdurchbrüchen führt. Daher ist der Motor beim Steigen und Beschleunigen schwach (erkennbar am Geräusch). Sie können zunächst den Turbolader beobachten und prüfen, ob er Blow-by-Effekte oder ungewöhnliche Geräusche aufweist.

4. Suchen Sie den Fehler anhand der modifizierten Teile. Bei selbst modifizierten Fahrzeugen, z. B. bei der Umrüstung von Benzin auf Diesel mit dem Kühlmittel R134 oder einer Klimaanlage mit Fluorzusatz, sollten Sie zunächst nach dem Spannungswandler, der Ersatzschaltung und den Ersatzteilen der Klimaanlage suchen, wenn die Leistung des Fahrzeugs nicht ausreicht, elektrische Geräte durchbrennen und die Klimaanlage schlecht oder beschädigt ist.

5. Suchen Sie bei zu reparierenden Fahrzeugen zunächst nach dem ursprünglichen Reparaturort. Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein: Handelt es sich bei den Ersatzteilen um Fälschungen oder minderwertige Teile? Sind die Demontageteile falsch eingebaut (links, rechts, vorne, hinten, oben und unten), sind die zusammenpassenden Teile an den Montagemarkierungen ausgerichtet? Sind die austauschbaren Demontageteile (wichtige Schrauben und Muttern, Wellenstifte, Dichtungen, O-Ringe usw.) gemäß den Herstelleranforderungen ausgetauscht? Sind die Teile (z. B. Dämpfungsfedern) gemäß den Herstelleranforderungen paarweise ausgetauscht? Wird nach der Reparatur ein Unwuchttest (z. B. der Reifen) durchgeführt? Sind die oben genannten Faktoren beseitigt, werden die anderen Teile analysiert und überprüft.

6. Bei High-End-Fahrzeugen, die aufgrund von Kollisionen und starken Vibrationen stehen bleiben und sich nur schwer starten lassen, sollte zuerst die Sicherheitsverriegelung überprüft werden. Suchen Sie nicht blind nach anderen Komponentenfehlern. Sobald die Sicherheitsverriegelung zurückgesetzt ist, lässt sich das Fahrzeug tatsächlich wieder starten. Fukang 988, japanische Lexus, Ford und andere Fahrzeuge verfügen über diese Vorrichtung.

7. Fehlersuche bei inländischen Teilen. Bei der Lokalisierung von Joint-Venture-Fahrzeugen stellten einige der verbauten inländischen Teile tatsächlich minderwertige Qualität fest. Dies lässt sich durch einen Vergleich des Zustands vor und nach dem Austausch durch inländische Teile feststellen. Beispielsweise werden bei Iveco Bremstrommeln, -scheiben und -beläge durch inländische Teile ersetzt, da die Ausfallrate des Bremssystems höher ist als bei importierten Originalteilen. Daher sollten Sie bei der Fehlersuche hier beginnen. Prüfen Sie nicht zuerst den Hauptbremszylinder, den Nebenbremszylinder oder andere Komponenten. Nach dem Austausch des Aktivkohlefilters durch inländische Teile ist das Fahrzeug von Fukang EFI laut und es tritt leicht Öl aus. Wenn der Motor ungewöhnliche Geräusche macht, prüfen Sie daher zuerst, ob der Aktivkohlefilter ordnungsgemäß funktioniert. All dies sind objektive Tatsachen, die sich nicht vermeiden lassen.

8. Beginnen Sie mit den nicht-elektronischen Einspritzteilen. Importierte Fahrzeuge und Joint-Venture-Fahrzeuge weisen frühzeitige Ausfälle wie einen schlechten Leerlauf und Verzögerungen beim Anfahren auf. Überprüfen und reinigen Sie zunächst die Düsen, Ansaugmengenmesser, Ansaugdrucksensoren und Leerlaufräume, die anfällig für Kohlenstoff- und Klebstoffablagerungen sind, von Kohlenstoff- und Gummiablagerungen. Überprüfen Sie andere Komponenten wie die elektronische Kraftstoffeinspritzung (EFI) nicht blind, da diese im Allgemeinen zuverlässiger sind und derzeit ein erheblicher Teil der EFI-Ausfälle in meinem Land auf schlechte Ölqualität zurückzuführen ist.

Oben werden die entsprechenden Inhalte zu häufigen Autofehlern und Wartungskenntnissen vorgestellt. Werfen wir einen Blick auf die häufigsten Autofehler.

Was tun, wenn die Leistung des Autos nachlässt?

Bei nachlassender Leistung des Fahrzeugs können folgende Maßnahmen ergriffen werden: Öl und Ölfilter sollten alle 5.000 Kilometer, Luftfilter und Benzinfilter alle 10.000 Kilometer ausgetauscht werden. Andernfalls führen Verunreinigungen in Luft, Kraftstoff und Öl zu Verschleiß der Teile und blockieren den Ölkreislauf, was den normalen Motorbetrieb beeinträchtigt. Fahrzeuge sollten gut gewartet und regelmäßig gewartet und repariert werden.

neu2-1
neu2-2

Was soll ich tun, wenn ein Autoreifen platt ist?

Reifen sind wie die Schuhe an den vier großen Füßen eines Autos ständig in engem Kontakt mit verschiedenen komplizierten Dingen. Daher treten bei Reifen immer verschiedene Probleme auf. Luftlecks sind eines davon. Lassen Sie uns weiter unten darüber sprechen. So gehen Sie mit einem platten Reifen um:

Wenn das Auto durch einen scharfen Gegenstand beschädigt wird und dadurch Luft austritt, können Sie die Reifen gründlich überprüfen. Wenn das Lenkrad instabil ist, halten Sie das Auto an einem sicheren Ort an und überprüfen Sie dann den Luftverlust im Reifen.

Sollte es aufgrund einer falschen Fahrweise zu Undichtigkeiten am Fahrzeug kommen, kann auf eine Fahrweise zurückgegriffen werden, bei der auf eine korrekte Bedienung geachtet wird.

1. Beherrschen Sie die Geschwindigkeit und vermeiden Sie rechtzeitig scharfe Gegenstände wie Steine ​​auf der Straße.

2. Versuchen Sie beim Parken, sich von den Straßenkanten fernzuhalten, um Kratzer zu vermeiden.

3. Die Reifen sollten rechtzeitig ausgetauscht werden, wenn eine Reparatur nicht möglich ist.

Was soll ich tun, wenn das Auto nicht anspringt?

In dieser vielfältigen neuen Ära sind Autos nicht nur ein Fortbewegungsmittel für das Leben der Menschen, sondern auch Ausdruck der eigenen Persönlichkeit, Gedanken und Bestrebungen der Verbraucher und ein unverzichtbarer Teil des menschlichen Lebens. Aber angesichts der Tatsache, dass das Auto nicht anspringt, sollten wir zuerst den Grund dafür herausfinden und dann die richtige Medizin verschreiben.

1. Das Zündsystem funktioniert nicht richtig

Besonders bei kaltem Wetter ist die Kraftstoffzerstäubung im Zylinder aufgrund der niedrigen Ansauglufttemperatur nicht gut. Wenn die Zündenergie nicht ausreicht, tritt das Zylinderflutungsphänomen auf, d. h., es sammelt sich zu viel Kraftstoff im Zylinder an, wodurch die Zündgrenzkonzentration überschritten wird und das Fahrzeug nicht erreicht werden kann.

Notfallmethode: Sie können die Zündkerze herausschrauben, um das Öl zwischen den Elektroden abzuwischen. Anschließend können Sie das Auto nach dem Wiedereinbau starten. Die gründlichste Methode besteht darin, das Zündsystem zu überprüfen, um die Gründe für die geringe Zündenergie zu beseitigen, wie z. B. Elektrodenabstand der Zündkerze, Zündspulenenergie, Zustand der Hochspannungsleitung usw.

neu2-3

2. Eingefrorenes Auspuffrohr

Das Problem ist durch den Druck der Nebelflasche, die normale Kraftstoff- und Stromversorgung und das Fahrzeug springt nicht an. Diese Situation tritt häufig bei Fahrzeugen mit besonders geringer Nutzungshäufigkeit auf. Befindet sich beispielsweise das Haus in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs, gefriert der Wasserdampf nach der Verbrennung des Motors am Auspufftopf. Das Eis von gestern ist bei Kurzstreckenfahrten noch nicht geschmolzen, das Eis von heute hingegen ist gefroren. Dauert dies zu lange, beeinträchtigt dies den Auspuff und führt im Ernstfall zum Startversagen.

Notfallmethode: Stellen Sie das Auto in eine warme Umgebung. Bei Frost springt es von selbst an. Um das Problem vollständig zu lösen, können Sie rechtzeitig eine hohe Geschwindigkeit erreichen. Wenn das Auto weiterläuft, schmilzt die Hitze der Abgase das Eis vollständig und entlädt es.

3. Batterieverlust

Sein Merkmal ist, dass der Anlasser zu drehen beginnt, aber die Geschwindigkeit nicht ausreicht, das heißt, er ist schwach, und dann klickt der Anlasser nur und dreht sich nicht. Die niedrigen Temperaturen im Winter und das Vergessen, einzelne elektrische Geräte auszuschalten, führen dazu, dass das Fahrzeug nicht anspringt, insbesondere im Winter bei längerem Kurzstreckenbetrieb mit niedriger Geschwindigkeit, da die Batteriespannung unter dem Nennwert liegt und das Fahrzeug nicht normal starten und funktionieren kann.

Notfallmethode: Wenn etwas passiert, rufen Sie bitte die Servicestation zur Rettung an oder suchen Sie ein Auto oder es fängt vorübergehend Feuer. Dann müssen Sie zur Servicestation gehen, um die Batterie aufzuladen.

4. Ventilkleber

Bei Winterautos, insbesondere nach der Verwendung von unsauberem Benzin, sammelt sich der nicht brennbare Gummi im Benzin in der Nähe der Einlass- und Auslassventile und der Brennkammern an. Dies kann das Starten erschweren oder sogar dazu führen, dass das Auto an einem kalten Morgen kein Feuer fängt.

Notfallmethode: Sie können etwas Öl in die Brennkammer tropfen, und der Motor kann in der Regel gestartet werden. Gehen Sie nach dem Start zur Werkstatt, um ihn ohne Demontage reinigen zu lassen. In schwerwiegenden Fällen sollte das Auto zur Wartung zerlegt und der Zylinderkopf gereinigt werden.

5. Der Benzinfluss ist blockiert

Das Leistungsmerkmal ist, dass in der Motorölzuleitung kein Öldruck vorhanden ist. Diese Situation tritt meist morgens bei besonders niedrigen Temperaturen auf und wird durch langfristig verschmutzte Kraftstoffleitungen verursacht. Bei extrem niedrigen Temperaturen verstopft die Vermischung von Wasser und Schmutz die Kraftstoffleitung, wodurch der Motor nicht gestartet werden kann.

Notfallmethode: Stellen Sie das Auto in eine warme Umgebung und starten Sie es nach einer Weile. Oder verwenden Sie die Methode zur Reinigung des Ölkreislaufs, um das Problem vollständig zu beheben.


Veröffentlichungszeit: 20. Dezember 2021