Kann das Auto ohne Frostschutzmittel fahren?
Fehlt Frostschutzmittel oder ist der Frostschutzmittelstand zu niedrig, ist die Motorwassertemperatur zu hoch und darf nicht weitergefahren werden. Wenden Sie sich umgehend an die Wartungsfirma. Ein Mangel an Frostschutzmittel ist schwerwiegend und beeinträchtigt die Wärmeableitung des Motorwassertanks. Die Kühlwirkung kann nicht erreicht werden, das Frostschutzmittel kann nicht normal zirkulieren und die Motortemperatur steigt, was zu einem Motorbrand führen kann. In kalten Klimazonen kann dies auch zum Einfrieren des Motors oder des Wassertanks und damit zu einem Motorschaden führen, sodass das Fahrzeug nicht mehr genutzt werden kann.
Bei Frostschutzmittelverlust ist zunächst zu prüfen, ob das Motorkühlsystem undicht ist. Nach der Erstinspektion kann Frostschutzmittel nachgefüllt werden. Es wird jedoch nicht empfohlen, Wasser direkt nachzufüllen. Am besten kaufen Sie einen Eimer Frostschutzmittel. Im Notfall oder bei geringem Frostschutzmittelmangel können Sie reines Wasser nachfüllen. Vermeiden Sie jedoch Leitungswasser. Bei der späteren Wartung des Fahrzeugs muss der Gefrierzustand des Frostschutzmittels überprüft werden, um sicherzustellen, dass es den Standards entspricht.