Chassis
Expertenrat
Wenn das Fahrzeug die meiste Zeit im Stadtverkehr unterwegs ist und keine Probleme mit der Bremse, ungewöhnlichen Geräuschen oder anderen Störungen auftreten, ist bei Fahrzeugen mit einer Laufleistung von weniger als 40.000 Kilometern dieses Projekt nicht jedes Mal erforderlich.
Tipps: Das Auto wird werkseitig mit einer Bedienungsanleitung geliefert, in der steht, was bei jeder Wartung getan werden muss. Die Bedienungsanleitung ist klar geschrieben. Es wird empfohlen, dass der Besitzer des Autos die Bedienungsanleitung liest. Wenn Sie nicht mehr Geld ausgeben möchten, können Sie nur die Bedienungsanleitung verwenden, die auf dem Projekt angegeben ist.
Motorreiniger
Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf ein Autopflegeprodukt, das zum Reinigen des Motors von Ölschlamm, Kohlenstoffablagerungen, Gummi und anderen Schadstoffen verwendet wird, um den Motor sauber zu halten.
Expertenrat
Bei Fahrzeugen mit geringer Kilometerleistung entsteht im Wartungszyklus kein Schlamm, eine „Motorinnenreinigung“ ist nicht notwendig.
Motorschutz
Dieses beliebige Öl wird Motoradditiven zugesetzt und mit einer starken Verschleißschutz- und Reparaturwirkung beworben.
Expertenrat
Heutzutage enthalten die meisten Öle selbst eine Reihe von Verschleißschutzadditiven, die eine sehr gute Verschleißschutz- und Reparaturwirkung haben. Zur Abrundung des Ganzen gehört dann noch die Verwendung eines „Motorschutzmittels“.
Benzinfilter: 10.000 km
Die Qualität von Benzin wird ständig verbessert, es kommt jedoch zwangsläufig zu einer Vermischung mit Bestandteilen von Benzin und Feuchtigkeit. Daher muss das Benzin in der Benzinpumpe gefiltert werden, um einen reibungslosen Ölkreislauf und einen normalen Motorbetrieb zu gewährleisten. Da der Benzinfilter ein Einwegfilter ist, muss er alle 10.000 Kilometer ausgetauscht werden.
Zündkerze: 3W km
Die Zündkerze hat einen direkten Einfluss auf die Beschleunigungsleistung und den Kraftstoffverbrauch des Motors. Wenn sie über einen längeren Zeitraum nicht gewartet oder nicht rechtzeitig ausgetauscht wird, kann es zu erheblichen Kohlenstoffablagerungen im Motor und zu Funktionsstörungen der Zylinder kommen. Beim Fahren ist ein Mangel an Motorleistung spürbar. Die Zündkerze sollte einmal überprüft und gewartet werden.
Motorzahnriemen: 2 Jahre oder 60.000 km
Bei einem Zahnriemenriss fallen normalerweise hohe Kosten an, ist das Fahrzeug jedoch mit einer Steuerkette ausgestattet, unterliegt es nicht der „Zwei-Jahres- bzw. 60.000-km-Beschränkung“.
Luftfilter: 10.000 km
Die Hauptfunktion des Luftfilters besteht darin, Staub und Partikel zu blockieren, die vom Motor beim Ansaugen eingesaugt werden. Wird das Sieb längere Zeit nicht gereinigt und ausgetauscht, können Staub und Fremdkörper nicht aus der Tür ferngehalten werden. Wird Staub in den Motor eingesaugt, führt dies zu übermäßigem Verschleiß der Zylinderwand.
Reifen: 50.000-80.000km
Wenn sich an der Seite des Reifens ein Riss befindet, sollte dieser ausgetauscht werden, auch wenn das Reifenprofil sehr tief ist. Wenn die Tiefe des Reifenprofils und die Abnutzungsspuren in einer Ebene liegen, muss der Reifen ausgetauscht werden.
Bremsbeläge: ca. 30.000km
Die Überprüfung des Bremssystems ist besonders wichtig, da sie sich direkt auf die Sicherheit auswirkt. Wenn beispielsweise die Dicke des Bremsbelags weniger als 0,6 cm beträgt, muss er ausgetauscht werden.
Batterie: ca. 60.000km
Batterien werden je nach Situation in der Regel alle zwei Jahre ausgetauscht. Versuchen Sie nach dem Abschalten des Fahrzeugs, die elektrische Ausrüstung des Fahrzeugs weniger zu nutzen, um einen Batterieverlust zu vermeiden und so die Lebensdauer der Batterien effektiv zu verlängern.
(Genaue Zeit für den Teileaustausch, abhängig vom jeweiligen Fahrzeugzustand)