• Kopfbanner
  • Kopfbanner

SAIC MG RX8 AUTOTEILE AUTO ERSATZFUßPEDAL-L10200069 R10200070 Antriebssystem AUTOTEILELIEFERANT Großhandel mg Katalog günstiger Fabrikpreis

Kurze Beschreibung:

Produktanwendung: SAIC MG RX8

Organisation des Ortes: MADE IN CHINA

Marke: CSSOT / RMOEM / ORG / KOPIE

Lieferzeit: Lager, wenn weniger als 20 Stück, normalerweise ein Monat

Zahlung: TT Deposit Company Marke: CSSOT


Produktdetail

Produkt Tags

Produktinformationen

Produktname FUSSPEDAL
Produktanwendung SAIC MGRX8
Produkte OEM-Nr. L10200069/R10200070
Org des Ortes IN CHINA HERGESTELLT
Marke CSSOT /RMOEM/ORG/KOPIE
Lieferzeit Lagerbestand, wenn weniger als 20 Stück, normalerweise ein Monat
Zahlung TT-Einzahlung
Marke Zhuomeng-Automobil
Anwendungssystem ALLE

Produktpräsentation

FUSSPEDAL-L10200069 R10200070
FUSSPEDAL-L10200069 R10200070

Produktwissen

 

Bremspedal.
Wie der Name schon sagt, ist das Bremspedal das Pedal, das die Kraft begrenzt, d. h. das Pedal der Fußbremse (Betriebsbremse). Das Bremspedal dient zum Abbremsen und Anhalten. Es ist eines der fünf wichtigsten Bedienelemente beim Autofahren. Die Nutzungshäufigkeit ist sehr hoch. Die Art und Weise, wie der Fahrer steuert, wirkt sich direkt auf die Fahrsicherheit des Fahrzeugs aus.
Das Bremspedal ist die übliche Bezeichnung für das Betätigen der Bremse. An der Bremsstange befindet sich ein kleines Pedal, daher wird es auch als „Bremspedal“ bezeichnet. Über der Kupplung befindet sich außerdem ein kleines Pedal, das sogenannte Kupplungspedal. Die Kupplung befindet sich links und die Bremse rechts (neben dem Gaspedal, rechts ist das Gaspedal).
Funktionsprinzip
Auf der Hochgeschwindigkeitswelle der Maschine ist ein Rad oder eine Scheibe befestigt, und am Rahmen ist ein Bremsschuh, ein Riemen oder eine Scheibe installiert, um unter Einwirkung äußerer Kraft ein Bremsmoment zu erzeugen.
Die Betätigung des Bremspedals im Auto wird in Langsambremsen (vorausschauendes Bremsen), Notbremsen, kombiniertes Bremsen und Intervallbremsen unterteilt. Unter normalen Umständen blockieren beim Langsambremsen und Notbremsen die Räder und halten an, bevor das Kupplungspedal ganz durchgetreten wird, um den Motor am Laufen zu halten und die Geschwindigkeitsänderung zu erleichtern.
Betriebsgrundlagen
1. Langsames Bremsen. Treten Sie das Kupplungspedal durch, lassen Sie gleichzeitig das Gaspedal los, schieben Sie den Schalthebel in die Position für niedrige Geschwindigkeit, heben Sie dann das Kupplungspedal an und setzen Sie den rechten Fuß schnell auf das Bremspedal. Treten Sie das Bremspedal je nach gewünschter Geschwindigkeit und Parkabstand allmählich und kräftig bis zum Anschlag durch.
2. Notbremsung. Notbremsungen lassen sich in Notbremsungen bei niedriger und Notbremsungen bei hoher Geschwindigkeit unterteilen. Notbremsung bei mittlerer und niedriger Geschwindigkeit: Halten Sie die Lenkscheibe mit beiden Händen fest, treten Sie zügig das Kupplungspedal und fast gleichzeitig das Bremspedal. Halten Sie das Fahrzeug mit einem Fuß fest, um es schnell zum Stehen zu bringen. Notbremsung bei hoher Geschwindigkeit: Aufgrund der hohen Geschwindigkeit, der großen Trägheit und der geringen Stabilität sollte das Bremspedal während des Betriebs vor dem Blockieren des Rades durchgetreten werden, um die Bremswirkung zu erhöhen und die Stabilität des Fahrzeugs zu verbessern. Treten Sie anschließend das Kupplungspedal, um die niedrige Motordrehzahl zu nutzen und die Geschwindigkeit zu halten. Nach dem Blockieren des Rades gerät die Vorderradlenkung außer Kontrolle, und die Karosserie kann leicht rutschen. Die wichtigsten Punkte einer Notbremsung sind: Durch den Verlust der Lenkkontrolle nach dem Bremsen, wenn das Fahrzeug aufgrund der Trägheit sehr nahe an ein Hindernis heranfährt, können Sie anhand der Geschwindigkeit prüfen, ob Sie das Fahrzeug anhalten können. Wenn dies gelingt, versuchen Sie, das Fahrzeug anzuhalten. Wenn dies nicht gelingt, müssen Sie ausweichen. Beim Umfahren sollte das Bremspedal entspannt werden, damit die Lenkscheibe eine steuernde Rolle spielt, und das Bremspedal sollte nach dem Umfahren des Hindernisses heruntergetreten werden. Bei einer Notbremsung neigt das Fahrzeug zum Seitenschlupf, und das Bremspedal sollte leicht entspannt werden, um die Karosserie anzupassen.
3. Kombiniertes Bremsen. Der Schalthebel lässt das Gaspedal los, nutzt den Motorwiderstand zur Reduzierung der Geschwindigkeit und tritt auf das Bremspedal, um das Rad abzubremsen. Diese Methode des Abbremsens durch Motorwiderstand und Radbremsen wird als kombiniertes Bremsen bezeichnet. Das kombinierte Bremsen wird häufiger beim normalen Fahren zum Abbremsen eingesetzt. Wichtig ist: Wenn die Geschwindigkeit unter der Mindestgeschwindigkeit im Gang liegt, sollte rechtzeitig in den niedrigeren Gang geschaltet werden, da sonst das Getriebe beschleunigt und beschädigt wird.
4. Intervallbremsen. Intervallbremsen ist eine Bremsmethode, bei der das Bremspedal zwischendurch gedrückt und wieder gelöst wird. Bei Fahrten in bergigem Gelände kann es aufgrund längerer Bergabfahrten zu hohen Temperaturen im Bremssystem kommen, was die Bremsleistung beeinträchtigt. Um zu hohe Temperaturen im Bremssystem zu vermeiden, greifen Fahrer häufig zu Intervallbremsen. Darüber hinaus kann die Druckluftbremse aufgrund des schwierigen Ansaugvolumens auch schnelle Intervallbremsungen durchführen.
Bei Fahrzeugen mit ABS (elektronisches Antiblockiersystem) ist die Verwendung der Intervallbremse bei einer Notbremsung verboten, da das ABS sonst seine Funktion nicht erfüllen kann.
Bedienerkenntnisse
1. Um Kraftstoff zu sparen, schalten manche Fahrer bei Bergabfahrten den Leerlauf ein und nutzen die Trägheit. Wenn der Bremsdruck zu lange ist, ist die Bremse anfällig für Ausfälle. Daher ist es nicht empfehlenswert, beim Bergabfahren den Leerlauf einzuschalten. Nicht den Leerlauf einzuschalten bedeutet, Motor und Getriebe verbunden zu lassen. Das Auto wird dann nicht durch die Trägheit, sondern durch den Motor bergab gefahren, als ob der Motor mitfahren würde. Lassen Sie das Auto nicht schnell fahren. Dies ist eine der Bremsfunktionen.
2. Manche Fahrer bremsen das Auto mit dem Motor ab, wenn sie bremsen. Wenn sie jedoch nicht im niedrigen Gang bremsen, kommt es leicht zu einem Vorwärtsaufprall des Autos und der Motor wird beschädigt. Daher müssen Sie das Bremspedal richtig betätigen.
3. Kleine Busse müssen auf langen Gefällen einen niedrigen Gang einlegen und mit der Motorbremse abbremsen. Große oder schwere Fahrzeuge dürfen auf langen Gefällen nicht auf die Bremse treten, sondern müssen mit dem Motor abbremsen. Viele große Fahrzeuge sind mit einem Retarder oder einer Bremswassersprühvorrichtung ausgestattet, um ein Versagen der Bremsen durch Überhitzung auf langen Gefällen zu verhindern.
Angelegenheiten, die Aufmerksamkeit erfordern
(1) Halten Sie bei einer Notbremsung die Lenkradscheibe mit beiden Händen fest und können Sie die Lenkradscheibe nicht mit einer Hand bedienen.
(2) Der Leerweg des Bremspedals wirkt sich direkt auf die Bremszeit und den Bremsweg aus. Prüfen Sie daher vor dem Ausfahren unbedingt, ob der Leerweg des Bremspedals ausreichend ist.
(3) Die Bremswirkung muss zügig erfolgen, das Bremspedal kann losgelassen werden, wenn das Fahrzeug seitwärts rutscht, die Bremswirkung muss jedoch beim Drehen der Lenkscheibe schnell erfolgen.
(4) Bei Kurvenfahrten mit hoher Geschwindigkeit darf keine Notbremsung durchgeführt werden. Die Bremsung muss vor der Kurve angemessen sein, um die Geradeausbremsung so weit wie möglich aufrechtzuerhalten und die Kurvengeschwindigkeit zu kontrollieren.
(5) Beim Bremsen unterhalb mittlerer und niedriger Geschwindigkeit oder wenn Sie schalten müssen, sollte zuerst das Kupplungspedal und dann das Bremspedal getreten werden. Beim Bremsen oberhalb mittlerer und hoher Geschwindigkeit sollte zuerst das Bremspedal und dann das Kupplungspedal getreten werden.
Leistungsregelung
Ob Zeitpunkt und Intensität des Bremsens angemessen gemeistert werden können, hängt von der Fußbetätigung des Fahrers im Umgang mit verschiedenen Situationen und der Kontrolle der Geschwindigkeit ab. Unter normalen Umständen kann das Betätigen des Bremspedals in zwei Schritte unterteilt werden. Verwenden Sie nicht die Methode mit einem Fuß. Treten Sie zuerst vom Bremspedal und bestimmen Sie die Fußkraft (d. h. die Druckstärke) je nach Bedarf. Die Fußkraft sollte bei hoher Geschwindigkeit schnell und kräftig sein, bei niedriger Geschwindigkeit sollte sie leicht und stabil sein. Anschließend werden je nach den verschiedenen Bedingungen unterschiedliche Druck- oder Dekompressionsbehandlungen durchgeführt. Beim Bremsen aus hoher Geschwindigkeit kann leicht ein Seitenschlupf entstehen. Wenn das Fahrzeug ins Schleudern gerät, sollte das Bremspedal ausreichend losgelassen werden, um ein Ausbrechen des Fahrzeugs und einen Kontrollverlust über das Lenkrad zu verhindern.
ABS-Fahrzeugvorkehrungen
(1) Wenn das mit ABS ausgestattete Fahrzeug eine Notbremsung durchführt, ist die Funktion der Lenkscheibe etwas anders als bei nicht betätigtem Bremspedal und das Bremspedal pulsiert. Bedienen Sie die Lenkscheibe daher vorsichtig.
(2) Beim Fahren auf nasser Fahrbahn ist der Bremsweg eines mit ABS ausgestatteten Fahrzeugs zwar kürzer als der eines Fahrzeugs ohne ABS, der Bremsweg wird jedoch auch durch die Straßenoberfläche und andere Faktoren beeinflusst. Daher muss der Abstand zwischen dem mit ABS ausgestatteten Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug der gleiche sein wie der Abstand des Fahrzeugs ohne ABS, um die Sicherheit zu gewährleisten.
(3) Beim Fahren auf Schotterstraßen sowie auf verschneiten und vereisten Straßen kann der Bremsweg von Fahrzeugen mit ABS länger sein als der von Fahrzeugen ohne ABS. Daher sollte die Geschwindigkeit beim Fahren auf diesen Straßen verringert werden.
(4) Nachdem der Motor gestartet ist oder das Fahrzeug zu laufen beginnt, ist aus der Position des Motors ein Geräusch zu hören, das dem eines Motors ähnelt. Wenn Sie in diesem Moment auf das Bremspedal treten, werden Sie Vibrationen spüren. Diese Geräusche und Vibrationen sind darauf zurückzuführen, dass das ABS eine Selbstprüfung durchführt.
(5) Wenn die Geschwindigkeit unter 10 km/h liegt, funktioniert das ABS nicht und das herkömmliche Bremssystem kann zu diesem Zeitpunkt nur zum Bremsen verwendet werden.
(6) Alle vier Räder müssen den gleichen Reifentyp und die gleiche Reifengröße aufweisen. Werden unterschiedliche Reifentypen verwendet, funktioniert das ABS möglicherweise nicht richtig.
(7) Bei einer Notbremsung eines mit ABS ausgestatteten Fahrzeugs muss das Bremspedal bis zum Anschlag durchgetreten werden (wie in der Abbildung gezeigt) und darf nicht durch Treten und Anziehen betätigt werden, da das ABS sonst seine Funktion nicht erfüllen kann.

Wenn Sie mehr wissen möchten, lesen Sie die anderen Artikel auf dieser Site!

Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie solche Produkte benötigen.

Zhuo Meng Shanghai Auto Co., Ltd. hat sich dem Verkauf von MG&MAUXS-Autoteilen verschrieben. Sie können diese gerne kaufen.

Kontaktieren Sie uns

Wir können ALLES für Sie lösen. CSSOT kann Ihnen bei Ihren Fragen helfen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte.

Tel.: 8615000373524

mailto:mgautoparts@126.com

Zertifikat

Zertifikat2-1
Zertifikat6-204x300
Zertifikat11
Zertifikat21

Produktinformationen

展会22

  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns

    Ähnliche Produkte